Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A skin substitute optimised using mechanobiological simulation to restore weight-bearing function

Projektbeschreibung

Durch Gewebezüchtung hergestellte Haut für die Fußsohle

Mit Haut, die mittels Gewebezüchtung hergestellt wird, werden chronische Wunden behandelt, von denen allein in Europa fast vier Millionen Menschen betroffen sind. Für die tragende Funktion der Fußhaut gibt es derzeit allerdings keine effektive Lösung. Immer häufiger auftretende diabetische Fußgeschwüre machen neue rekonstruktive Therapien jedoch dringend erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt SKIN-REGEN-MECH wird in vitro untersuchen, wie sich Veränderungen in der mechanischen Umgebung von Hautexplantaten auf die biologischen Reaktionen auswirken. Anhand der gewonnenen Informationen wird das Forschungsteam ein computergestütztes Modell der Regulation der Hautmechanik erstellen, mit dem sich die optimalen mechanischen und morphologischen Eigenschaften für die Hautregeneration vorhersagen lassen. Die Projektergebnisse werden die Konstruktion gezüchteter Haut verbessern und neue Substitute für die Rekonstruktion der Haut an den Fußsohlen schaffen.

Ziel

Large or chronic wounds affect 4 million people in the EU each year. Tissue engineered skin substitutes offer the potential to enhance the repair and regeneration of these wounds. However, there are currently no skin substitutes that can fully restore the weight-bearing function of foot skin. Therapies to reconstruct the foot sole are urgently needed, with an increasing prevalence of diabetic foot ulcers that cost the EU €4 billion annually and have a five-year survival rate as low as 29%. Native skin’s load-bearing structure is dynamic and adaptable to changes in its mechanical environment. By studying the mechanical forces that lead to robust native skin, we can enhance regenerative therapies. The aim of this project is to enhance skin substitute design by optimising its properties using mechanobiological simulation, providing the basis for site-specific skin regeneration that targets weight-bearing function. The specific objectives of this project are:
1. To quantify cell-level mechano-regulation processes in human skin. A dynamic bioreactor will be designed to control the mechnical environment of human skin explants while the cell-level biological responses to load are quantified.
2. To optimise the mechanobiological properties of a skin substitute. A multi-scale computational model of skin mechano-regulation will be developed and used to predict the optimal mechanical and morphological properties for skin regeneration.
3. To demonstrate that this optimisation leads to enhanced dermal substitutes. The optimised skin substitute will be fabricated using bioprinting and micropatterning methods. This substitute will be tested in vitro for its ability to promote robust epidermis formation.
This proposal involves substantial knowledge transfer, with the candidate gaining expertise in biomaterials and regenerative medicine, while providing the host with computational modelling and skin biology expertise. This proposal will enhance and broaden the candidate's career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 590,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 590,72
Mein Booklet 0 0