Projektbeschreibung
Simulationsstrategie zur Erstellung eines virtuellen 3D-Brandlabors
Störende Brände werden in Atmosphärenmodellen (Prognosemodellen) im großen Maßstab über eine Emissionsaufstellung parametrisiert, die auf Produkten für die Erdbeobachtung basiert. Das EU-finanzierte Projekt 3DFIRELAB zielt auf die Entwicklung eines Modellierungsinstruments auf physikalischer Grundlage ab, mit dem die Energieübertragung bei großen Brandstellen untersucht werden kann. Dies trägt zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen von Rauchfahnen und Flammen in Erdbeobachtungsprodukten für die Fernerkundung bei. Dieses virtuelle 3D-Brandlabor gründet auf der Erfahrung der Gastgeberorganisation im Bereich der Brandüberwachung und -modellierung sowie auf jüngsten Maßnahmen ihrer Partner für die Entwicklung der atmosphärischen Darstellung bei Strahlungstransportmodellen sowie der Auswirkungen von Bränden in Atmosphärenmodellen.
Ziel
This project develops a simulation strategy aiming to create a 3D virtual fire lab that can model radiative transfer in open landscape scale vegetation fire. The end objective is to help improving fire monitoring Earth Observation (EO) products. It builds on an initial system designed by the Experience Researcher (ER) during a previous European Space Agency project, and the coupling of models of fire spread, atmospherics dynamics and radiative transfer developed by the hosts. It takes opportunity of (a) the wide experience of the beneficiary host organization in fire monitoring and modeling, (b) recent efforts conducted by host partners to improve atmospheric representation in radiative transfer model and fire effects in atmospheric model, and (c) the ER’s experience in the fire remote sensing community. Fire disturbance is parameterized in large scale atmospheric modeling (e.g. forecast model) via emission inventory based on EO products. A well-established approach is to use the Fire Radiative Power product (FRP) to estimate total fire energy emission and infer the associated fuel mass consumption and trace gas emission. So far, the conversion from emissive radiative energy to mass consumption is based on a linear relationship that has only been demonstrated for small scale fire and little evidence are currently present to validate it in the context of large-scale fire scenario. The simulation strategy proposed here aims to setup a tool able to study energy transfer in large-scale fires that will help us understand the roles of the flames and the plume to eventually evaluate their sensitivity in the fire emission FRP retrievals. While project results have potential high application in the atmospheric community, the training organized with the host and the two partners will provide a wide range of expertise in atmospheric dynamics, radiative transfer, image processing, fire modeling, data science that will enrich ER's career prospective.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Landschaftsökologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.