Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Creating a novel, innovative toolkit for the identification of agricultural management regimes in the past using seed shape

Projektbeschreibung

Der Einfluss der Umwelt auf die Samenform

Die Erforschung von modernem Saatgut hat ergeben, dass die Samenform durch Umweltbedingungen und Anbausysteme beeinflusst wird. Obwohl sich in der Samenform ein wahrer Informationsschatz verbirgt, liegen bislang keine modernen agronomischen oder archäobotanischen Studien darüber vor. Das liegt auch daran, dass ihre Erforschung mittels geometrisch-morphometrischer Verfahren erfolgt, für welche die Saatkörner zu klein sind, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt iShape3DSeed wird ein innovatives, zerstörungsfreies und kostengünstiges methodisches Toolkit entwickeln, das eine detaillierte Analyse von Saatgut ermöglicht und Umwelteinflüsse erkennen kann. Das Projekt wird sich in seiner Arbeit auf Getreide konzentrieren und für seine Arbeit Nutzpflanzen aus der vormechanisierten Zeit sowie archäologisches Material aus vier bronzezeitlichen Stätten der Ägäis nutzen. Die erfassten Daten wird das Team dann mithilfe von revolutionären Technologien durch Maschinenlernalgorithmen auswerten, um die Samenform zu kodifizieren und mit den landwirtschaftlichen Daten zu koppeln.

Ziel

Research on modern seeds has shown that their shape reflects the influence of environmental growth conditions, including cultivation regimes. However, no modern agronomical or archaeobotanical studies have so far exploited this immense potential of information encompassed in seed shape. The main reason is that shape in these disciplines is currently studied using geometric morphometrics (GMM) but, largely due to the small size of grains, this is limited to 2D and semi-3D landmark measurements that cannot take advantage of the full, complex shape of the crops. iShape3DSeed will tackle this problem by employing cutting-edge emerging technologies and a novel combination of high-resolution 3D modelling of seeds, geometric morphometrics and machine learning (ML). The aim is to develop a novel, non-destructive and low-cost methodological toolkit that will allow using the full 3D shape of seeds to provide in-depth interpretations on agricultural management and distinguish environmental impact. To do so iShape3DSeed will focus on cereals and will use material from the Greek Genetic Bank that includes pre-mechanisation crops with their growing information, experimental cultivation of traditional cereal varieties, and archaeological material from four Aegean Bronze Age sites. The modern material will be used to develop and test the new toolkit, and the ancient to allow and test its archaeological application. The modern material will be also experimentally charred to test preservation impact on shape. The seeds will be reconstructed using micro 3D photogrammetry and will then be subjected to 3D GMM and surface texture analyses. The data obtained will be fed into purposely developed ML algorithms to classify and match shape and agricultural data. iShape3DSeed will provide thus a new means to identify agricultural management regimes in archaeological seed assemblages solely using the full shape of cereal seeds, pushing the frontiers of archaeobotany.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Institut Català d'Arqueologia Clàssica
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
Plaça Rovellat s/n
43003 Tarragona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0