Projektbeschreibung
Die Temporalität urbaner Übergänge verstehen
Städte müssen auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren können, indem eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und die Übernahme langfristiger Politiken zur Linderung der Erderwärmung gewährleistet werden. Die derzeitigen vernetzten Dateninfrastrukturen vereinfachen das tägliche Management und erfüllen die Klimaziele. Doch neu gewonnene Forschungsergebnisse offenbaren, dass diese Infrastrukturen nicht dazu in der Lage sind, die unumkehrbaren Schäden des Klimawandels abzuwehren, und dass Klimapläne überarbeitet sowie Nachhaltigkeitsziele neuen Szenarien unterworfen werden müssen. Das EU-finanzierte Projekt INFRATIME entwickelt eine fortschrittliche Methode, um die Kombination aus Temporalität und Rhythmus urbaner Übergänge und einer intelligenten Stadtplanung zu verstehen. Es wird angemessene Erkenntnisse für eine bessere Retemporalisierung urbaner Transformationen und Anpassungsfähigkeit liefern, um die neuen Klimaziele zu erfüllen.
Ziel
The agenda set by climate change is urgent and accelerating, and cities are at the forefront to respond to climate change effects, to harness the resources for sustainable transitions and to adopt long-term policies and strategies for viable urban futures by 2030-2050. At the same time, existing networked data infrastructures allow the everyday management of cities (e.g. mobility, energy, water) and also interact with the efforts to achieve the climate targets. Yet, most recent scientific evidence shows that the sustainability efforts are jeopardised by existing infrastructures and a further effort is needed already by 2030 to stop irreversible damage from climate change. Subsequently, cities need to revise their climate plans, anticipating their actions and aligning their sustainability goals to the new scenarios. The tensions between the urgent agenda of climate change, the testing of sustainable urban futures and the actual ICT infrastructures already in place for urban management produce multiple temporal interferences that influence the paths towards sustainability. Through INFRATIME, I will develop an innovative approach to understand the combined temporality and rhythm of urban transitions and smart urbanism. In so doing, I intend to offer relevant insights to better re-temporalize urban transformations to the climate change agenda. The partnership between the University of Bologna (IT) as Beneficiary and the University of Tokyo (JP) as Third Country organisation, including the planned inter-sectoral secondment in Nordregio (SE), will offer the ideal platform to pursue the research objectives. The Fellowship will thus ensure international, intersectoral and interdisciplinary training and supervision at the highest standards, allowing me to deliver scientific excellence, to increase my employability across academic and non-academic sectors in a European and global context, and ultimately achieve a leading position in the field of sustainable smart urbanism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.