Projektbeschreibung
Wegweisende Forschung zur Wirkstoffentwicklung für und die Behandlung von Hirnerkrankungen
Mikroglia sind hirnspezifische Immunzellen, die an mehreren neuroinflammatorisch bedingten Hirnerkrankungen wie Multipler Sklerose, Alzheimer und Parkinson wesentlich beteiligt sind. Bei einer Entzündung im Gehirn werden die Mikroglia aktiviert. Dabei handelt es sich um einen dynamischen Vorgang, bei dem die Mikroglia entweder entzündungsfördernd (proinflammatorisch) oder entzündungshemmend (antiinflammatorisch) wirken können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des EU-finanzierten Projekts MIM werden einen Tracer für die Positronenemissionstomografie (PET) entwickeln, um die selektive Bildgebung von antiinflammatorischen Mikroglia zu ermöglichen. In Kombination mit einem bereits entwickelten PET-Tracer für proinflammatorische Mikroglia können damit die dynamischen Veränderungen der Mikrogliaaktivierung bei Beginn und Fortschreiten der Erkrankung beobachtet und gemessen werden. Die grundlegenden Erkenntnisse dieser Arbeit werden für die Wirkstoffentwicklung und neue Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hirnerkrankungen wegweisend sein und damit einen bedeutenden Grundstein für die Arbeit im Kampf gegen eines der am rasantesten zunehmenden Gesundheitsprobleme der heutigen Gesellschaft legen.
Ziel
The societal burden of brain disorders, such as multiple sclerosis (MS), Alzheimer’s and Parkinson’s disease is enormous and is considered one of the world’s most important health challenges. They affect millions of people worldwide and the annual healthcare costs are high and are increasing with the aging population. There is an immediate need to better understand the underlying molecular mechanisms of these disorders. Particularly, the important role of the brain-specific immune cells called microglia needs to be unravelled. Microglia become activated upon inflammation in the brain and its activation covers a wide spectrum of activation states, ranging from stimulating the inflammation (pro-inflammatory status) to reducing the inflammation (anti-inflammatory status). To fill the current knowledge gaps regarding the role and regulation of the different activation states of microglia, I will use positron emission tomography (PET) imaging. My host institution has recently succeeded in developing a PET tracer for imaging pro-inflammatory microglia. However, there is no complementary tracer existing for selective imaging of the anti-inflammatory status. In the proposed project, I will develop a PET tracer targeting the P2Y12 receptor, a receptor over-expressed on anti-inflammatory microglia. To achieve this, I will use an interdisciplinary approach spanning from computational medicinal chemistry through synthetic organic chemistry and radiochemistry to in vitro and eventually in vivo evaluation studies in an animal model for MS. A successful PET tracer will find widespread application in the research regarding brain disorders and ultimately guide drug development and treatment opportunities. On a personal level, the proposed project will have a substantial impact on my career, as new skills in neuroimaging, computer-aided drug design and in vitro evaluation techniques will complement my previous expertise in organic chemistry, radiochemistry and PET tracer development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin medizinische Chemie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Multiple Sklerose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.