Projektbeschreibung
Die Rolle der Darmbakterien von Bienen für die Ernährungssicherheit
Weltweit sind drei Viertel der Nutzpflanzen, die Früchte oder Samen für den menschlichen Verzehr produzieren, zumindest teilweise von Bestäubern, darunter 20 000 Bienenarten, abhängig. Bienen sind die Boten der Natur, sie holen Pollen ab und liefern sie aus. So erhalten sie die farbenfrohe Artenvielfalt und Ökosysteme für Pflanzen, Menschen und ihre eigenen Artgenossen. Der Rückgang der Bienenpopulationen vermindert nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern führt auch zu einer immer unausgewogeneren Ernährung und zu Mangelernährung. Neonicotinoide (neue, nikotinartige Insektizide) sind ein Grund für diesen Rückgang. Das EU-finanzierte Projekt HarmHoney untersucht die Bienengesundheit und die Rolle der Darmbakterien der Biene anhand einer Modulation der Bioaktivität von Flavonoiden (sekundäre Stoffwechselprodukte von Pflanzen, die von Bienen aufgenommen werden) im Normalzustand und nachdem sie Neonicotinoiden ausgesetzt wurden. Im Projekt kommen brandaktuelle Themen zusammen, wie die Rolle der Darmbakterien für die Gesundheit, der Rückgang der Bienenpopulationen und die Ernährungssicherheit angesichts des globalen Klimawandels.
Ziel
When feeding on plants, animals ingest non-nutritive compounds produced by the plant which are converted by the metabolic activity of bacteria present in their gut and act on their physiology. Some of these phytochemicals, the flavonoids, provide health benefits in many species, but little is known about the modulation of their bioactivity by the gut microbiota.
Here, we want to understand the importance of the gut microbiota in modulating flavonoids' effects on honey bee health under physiological conditions and after exposure to neonicotinoid pesticides. Honey bees are vital pollinators to our ecosystem and the current decline in their population is alarming. The neonicotinoids have been identified as one of the responsible factors. Using 16S rRNA sequencing and metabolomics approaches, we aim at identifying the combinations of flavonoids and gut symbionts promoting bee health and resistance to neonicotinoids. Bee health will be assessed both under laboratory and field conditions by measuring the survival rates, the activity of the detoxification pathway and the maturation speed because stressed bees have been shown to start foraging younger than healthy bees.
The outcome of this project will be of interest for a large range of scientific communities from microbiologists to ecologists, both in fundamental and applied sciences. Promoting health by acting on diet and gut bacteria is a hot topic, as is the decline in bee populations. Dissemination of the results to the general public will be facilitated by the existing enthusiasm for these questions.
The applicant will share her knowledge of the honey bee physiology and behavior with the host laboratory and will gain from its expertise in gut microbiota function. She will acquire the skills necessary to apply for junior researcher positions at the end of the fellowship and to focus her career on the importance of the gut microbiota and diet for honey bee health, both at the physiological and behavioural level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde Apidologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.