Projektbeschreibung
Antike Wiederverwendung, Sammlungen und Altertumskunde
Wie und warum konnten sich alte griechische Grabsteine und kleine Votivgaben auf Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen und Epochen von der Antike bis zu unserer heutigen Zeit auswirken? Das EU-finanzierte Projekt REFRAME soll diese Frage beantworten. Dazu wird das Projektteam ein neues Interpretationsmodell anwenden, das die Wirkung dieser Artefakte in ihrem ursprünglichen Kontext sowie im zeitlichen und räumlichen Sinn beleuchten soll. Mit den Ergebnissen werden neue und profunde Kenntnisse über die Einstellung der griechischen und römischen Bevölkerung hinsichtlich antiker Artefakte und ihres Interesses an den Artefakten einhergehen. Insgesamt werden die Forscherinnen und Forscher ganzheitlicheres Wissen über die antike Wiederverwendung, Sammlungen und die Altertumskunde erlangen. Das Projektteam wird auch eine neue Kommunikationsstrategie für Museen entwickeln, um den Menschen den Weg, den diese Reliefs im Laufe der Zeit genommen haben, näherzubringen.
Ziel
The REFRAME Project will shed new light on the reuse for display of Greek marble funerary and votive reliefs in the Ancient Mediterranean. At the heart of the research are reliefs sculpted in Greece in the 6th-2nd centuries BCE that after exhausting their original function as gravestones in cemeteries, or as votive gifts in sanctuaries were reused and put on display in a new context. The major question raised by these artefacts is: Why, and how, were old Greek tombstones and small votive gifts capable of affecting people in different cultural areas and periods from Antiquity right through to our times? Current approaches have proven inadequate to answer this question. My research will establish a new interpretive model capable of illuminating the impact of these artefacts in their original contexts as well as over time and space, from their origin right through to their musealization. Thanks to its long-term, cross-cultural, and comparative approach, this research will provide us with new and in depth knowledge of the Greek and Roman attitudes toward and interest in antique artefacts, achieving a more inclusive understanding of ancient reuse, collecting, and antiquarianism. However, this project will also disclose new opportunities for comparative research in other historical periods and cultural areas, providing new scientific methods, tools, and networks to bridge ancient and contemporary attitudes toward and interest in antique artefacts. Further, this project will develop a new museum communication strategy in order to bring knowledge to the public of the itineraries of these reliefs over time, reframing the way museum visitors experience and understand these objects and re-empowering these reliefs to affect people with their presence and materiality, as they have done throughout their history. By gaining new competitive knowledge and skills, this project will empower me to achieve long-term scientific goals and to stabilize my career in research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.