Projektbeschreibung
Eine sensorische Wiederherstellung der festlichen Klanglandschaft iberischer Städte bis 1558
Digitale Technologien spielen beim Erfassen der sensorischen Erlebnisse der Vergangenheit eine entscheidende Rolle, denn sie verbinden historische, sensorische und künstlerische Ansätze miteinander. Das EU-finanzierte Projekt ExpSoundscapes möchte all diese kombinieren und somit die Lücke zwischen der Beschreibung, Reflexion und dem Erleben historischer Geräuschkulissen schließen. Das Projektteam wird Forschungsarbeiten aus der Musik, Geschichtswissenschaft, Geografie, Aufführungspraxis und Technologie einbinden, um die Klanglandschaft frühneuzeitlicher königlicher Einzüge in iberische Städte zur Zeit des Kaisers Karl V. (1517-1558) wiederherzustellen. Akustische Informationen zeitgenössischer Dokumentationen werden als Grundlage zur Schaffung eines immersiven multimedialen Spektakels dienen, bei dem ausgewählte Klangszenen durch konstruierte Geräusche und Livemusik wiedergegeben werden. Die räumliche Umgebung wird durch historische Darstellungen und die dreidimensionale Wiedergabe ausgewählter Stadtgebiete rekonstruiert.
Ziel
This project aims at bridging the gap between describing, reflecting on, and experiencing historical soundscapes. It will integrate historical, sensorial, and artistic approaches so as to retrieve the soundscapes of Early Modern Royal entries in Iberian cities in the time of Emperor Charles V (1517-58). Sonic information will be extracted from coeval documentation to be analysed and organised in a database and georeferenced in a map through GIS technology. The sound data will serve as the basis to create an immersive multimedia event, where selected sonic scenes will be reproduced by engineered sound and live music. The spatial surroundings will be recreated through historical paintings and 3D renditions of selected urban spaces. The immersive event will be a highly distinctive experience, with the potential to transform the traditional understanding of historical events by introducing elements of sensorial scholarship. It will facilitate exposure of high-quality repertoire within specific historical events. Likewise, the project will explore new avenues of the possibilities that the use of digital technologies provides to the understanding of music historical subjects (as postulated by European policies such as 'Digital Futures') and its management as intangible heritage. This research will make academic impact at different levels. The most significant will be the establishment of a groundbreaking methodology to facilitate the experiencing of sensorial experiences of the past, drawing on a phenomenological perspective. It will provide complementary tools to the traditional understanding of historical soundscapes, fostering interdisciplinary collaboration that will bring together areas such as music, history, geography, performance, and technology. Ultimately, it will open alternative pathways to communicate historical events to modern audiences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Kunst visuelle Kunst
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37020 Tours
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.