Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Design of a Deep Full Event Interpretation for LHCb and application in semitauonic B decays

Projektbeschreibung

Erhöhung der physikalischen Reichweite von LHCb durch maschinelles Lernen

LHCb ist ein Teilchenphysik-Experiment, das sich auf die Eigenschaften und den Zerfall schwerer Teilchen mit Beauty- und Charm-Quarks spezialisiert hat, die in Proton-Proton-Kollisionen am LHC erzeugt werden. In Lauf 3 wird LHCb physikalische Ereignisse mit höheren Raten sammeln. Dies wird durch neu installierte Detektoren und einen revolutionären Software-Trigger ermöglicht, mit denen LHCb die Signaldaten schnell verarbeiten kann. Das EU-finanzierte Projekt LHCbDFEI wird Algorithmen für die vollständige Ereignisinterpretation entwickeln, um damit die Triggerleistung zu verbessern. Ein tiefes neuronales Netzwerk wird die vom Detektor erhaltenen Informationen aus niederer Ebene verarbeiten und so auf die im Ereignis aufgetretenen Zerfälle schwerer Hadronen schließen. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung verschiedener Arten von Hintergrundereignissen und liefert weitere Informationen über die Mutterpartikel. Als erste Anwendung des DFEI wird eine neue Analyse der Quantenamplituden von Beauty-Hadron-Zerfällen mit einem Tau-Lepton durchgeführt, mit bedeutenden Auswirkungen auf Tests des Standardmodells der Teilchenphysik.

Ziel

The LHCb experiment has shown an excellent performance in precision measurements of beauty- and charm-hadron decays during the LHC runs 1 and 2. Now, it is undertaking its first major upgrade, to face the challenges of a large increase in instantaneous luminosity, that implies augmented event complexity and background levels. This impacts the trigger, which needs to quickly and efficiently identify signals, while facing limits on the disk storage capacity. The proposed project aims at fighting these limitations in a new way for LHCb: performing a Deep Full Event Interpretation (DFEI) during trigger, where a deep neural network processes the low-level information from the detector and infers the heavy-hadron decays that occurred in the event. This allows to quickly identify different types of background and provides enhanced information on the mother particles. As a first application of DFEI, the first angular analysis of semitauonic decays at LHCb is proposed. Semitauonic decays are partially reconstructed in LHCb, due to the presence of neutrinos in the final state. This leads to high levels of backgrounds, hard to separate from the signal, which makes them a perfect validation bench for the power of DFEI. From a physics perspective, the recently-observed flavour anomalies defy the concept of Lepton Universality of the Standard Model (SM), and point towards potential beyond-the-SM effects in semitauonic B decays. The complementary aim of this project is to perform the first LHCb angular analysis of both B0 -> D+ tau- nu and B0 -> D*+ tau- nu decays, where D*+ -> D+ pi0 and tau- -> mu- nu nu. This analysis will provide crucial information to discriminate between different new models proposed to explain the anomalies. The ambitious projects in this proposal are solidly based on my experience with semitauonic decays, angular analyses and the creation of new software tools, as well as the broad experience of the host group in event reconstruction and data analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
PIAZZA DELL'ATENEO NUOVO 1
20126 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0