Projektbeschreibung
Protein-Mineral-Interaktionen und ihre Rolle beim Erhalt von Proteinarchiven
DNS und Proteine lassen sich aus Sedimenten und archäologischen Artefakten extrahieren. Kürzlich wurde die Entdeckung gemacht, dass Peptidsequenzen in Proteinen von Eierschalen bis 3,8 Ma zurückreichen. Ihre Existenz ist damit also sogar älter als die von Lipid- und DNS-Sequenzen. Sie eignen sich daher zur Identifizierung von Organismen und spezifischen Geweben. Das EU-finanzierte Projekt ProArc will die Protein-Mineral-Interaktion und die umweltabhängigen Erhaltungsbedingungen für adsorbierte Biomoleküle in archäologischen und anderen fossilen Proben untersuchen. Die Forschenden verfolgen damit mehrere Ziele: so möchten sie die Gibbs'sche freie Energie und kinetische Bindungsparameter von In-vitro-Protein-Mineral-Interaktionen quantifizieren; Wesen, Fraktion und Stabilität interagierender Proteine sowie die Stabilität interagierender Bindungen von In-vitro-Protein-Mineral-Assoziierungen untersuchen; und ein konzeptionelles Modell für die Eigenschaften und die Langlebigkeit unterschiedlicher Protein-Mineral-Systeme entwickeln.
Ziel
DNA and proteins are now almost routinely being retrieved from sediments and archaeological artefacts. Despite the realization that adsorption of DNA molecules onto the surfaces of minerals can significantly decrease the DNA and protein decay rate, the longevity of mineral bound biomolecules is a still-standing frontier. Recently it was shown that peptide sequences in eggshell proteins persist to 3.8 Ma in Africa, implying that protein sequences will span the whole of human history in all parts of the world. Ancient protein sequences, therefore, persist beyond the lipid or DNA sequence and can be used to identify organisms (ZooMS), identify specific tissues, sex individuals, and identify tissue responses to disease. Understanding the protein-mineral interaction and environmental preservative conditions of adsorbed biomolecules – proteins can thus allow us to a) target such environments for paleoecological and palaeogenetic studies and; b) serve as a quantitative tool for assessing protein sequence migration i.e. ancient microbial communities.
To date, we only have a qualitative idea of how solution composition affects the protein-mineral adsorption/desorption at the bulk level, and we have no quantitative insight into the single bond level energetics as well as the nature and fraction of the interacting bonds. With ProArc I will: a) assess the proteins preservation state in archaeological samples like calculus and ceramics and other fossil samples. I will also: (b) quantify the Gibbs free energy (ΔGbu) and kinetic bond parameters of in vitro protein-mineral interactions; and (c) examine the nature, fraction and stability of interacting bonds of in vitro protein-mineral associations at the bulk level. (d) Finally, I will make a conceptual model for addressing the characteristics and longevity of different protein-mineral systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.