Projektbeschreibung
Den Luftraum über europäischen Städten mit unbemannten Luftfahrzeugen sicher und effizient gemeinsam nutzen
Die Zahlen und Bauarten unbemannter Luftfahrtsysteme steigen stetig weiter an. Daraus erwächst die Notwendigkeit, dieser großen Anzahl von Drohnen und anderen unbemannten Luftfahrtsystemen den sicheren, effizienten und geschützten Zugang zum Luftraum zu gewährleisten. 2017 wurde U-space als Rahmen für Dienste und Abläufe definiert, der auf einer hochentwickelten Digitalisierung und Automatisierung von Funktionen beruht. Das EU-finanzierte Projekt Metropolis 2 wird sich mit der Autonomie befassen, ohne die kein gemeinsamer und nicht getrennter Luftraum für diese Luftfahrzeuge über den dicht besiedelten Gebieten der Städte denkbar ist. Metropolis 2 wird ein einheitliches Konzept für Luftraumregeln sowie Managementansätze für Flugplanung und -staffelung für einen sicheren und effizienten U-space-Betrieb über Europas Städten entwickeln.
Ziel
Metropolis 2 will provide the fundamentals for concrete solutions for U-space U3/U4 services that are needed to enable high-density urban aerial operations, with a unified approach to the following U-space services: strategic deconfliction, tactical deconfliction, and dynamic capacity management. Thus far, U-space efforts have focused on developing a set of baseline services (i.e. U1 and U2 capabilities enabling services such as identification, flight planning, and tracking). When deployed, these services will enable low traffic density applications such as agricultural surveillance and infrastructure inspection. Urban, high-density operations, however, will require a different approach, and a degree of autonomy that does not yet exist in current-day air traffic management. First, in order to sustain high traffic demands, the urban airspace must be able to allow a shared use of airspace, rather than the approach used today of exclusively assigning parts of the airspace to individual flights. Secondly, at the expected extremely high traffic densities, airspace design, flight planning, and separation management become increasingly interdependent. With the traffic densities that are considered for urban applications these interdependencies necessitate a unified approach to all aspects of traffic management that determine how vehicles interact with each other. This project will develop a unified approach to airspace rules on the one hand, and flight planning and separation management approaches on the other hand. It will build upon the results of the current U-space projects, the first Metropolis project, and established separation algorithms. Several concepts, differing in how separation is performed (strategic/tactical, ground/air) will be compared using simulations, and the most promising concept will be validated in a real-world demonstration. The results of Metropolis 2 will contribute towards enabling safe and efficient U-space operations in urban environments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.7. - SESAR JU
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.