Projektbeschreibung
Die Rolle von Multiethnolekten im Sprachwandel
Es gibt die These, dass Kinder aus Arbeiterfamilien zu den wichtigsten Triebkräften des Sprachwandels gehören. Ihre lexikalischen, syntaktischen und phonetischen Innovationen gelten zwar als Slang, doch innerhalb bestehender Dialekte können sie Veränderungen zementieren. Der amerikanische Sprachwissenschaftler William Labov prägte für diesen Vorgang den Begriff „Sprachwandel von unten“. Die häufigsten Änderungen „von unten“ betreffen die Phonetik. Moderne Industriestädte weisen jedoch eine hohe Zahl von Einwanderern auf, die unter Jugendlichen der Arbeiterschaft Multiethnolekte entstehen lassen. Das EU-finanzierte Projekt ISC-Oslo wird sich mit den soziodemografischen Ursprüngen von fünf aktuellen phonetischen Veränderungen in Oslo befassen. Es will dem Aufkommen des neuen Soziolekts unter nicht-westlichen Jugendlichen aus der Arbeiterschaft mit Migrationshintergrund der zweiten und dritten Generation auf den Grund gehen.
Ziel
"The project ""Incremental Sound Change in Oslo"" (ISC-Oslo) will investigate the socio-demographic origins of five ongoing phonetic changes in a post-hoc phonetic analysis of two corpora from the early 2000s.
Working-class children and youth have been identified as one of the main sources of language change. Their lexical, syntactic or phonetic innovations are often disregarded by non-linguists as slang, but it has been shown that these innovations can lead to change within pre-existing dialects and even new social dialects. Due to the fact that these innovations often at first escape social monitoring, this process is referred to by Labov as ""changes from below"" and has been identified in a number of urban studies.
The most common – yet, elusive – changes from below are phonetic. These types of changes accumulate generation after generation and result in the evolution of new dialects and languages. What is poorly understood, however, is the role of multiethnolects in this process. These are new varieties formed by the ethnically diverse speakers in Europe’s urban neighborhoods. Like many European cities, Oslo is witnessing the emergence of a new working-class sociolect spoken by the second and third generation descendants of non-western labor and refugee migrants.
Multiethnolects have typically been examined within the lens of youth argot or second-language acquisition. ISC-Oslo, however, takes a different point of departure. It seeks to apply Labov’s theory on speakers of multiethnolects, who often have the same socioeconomic profiles as the innovators describes in his studies.
The main focus of ISC-Oslo will be twofold. First it would develop an automatic phonetic aligner to phonetically annotate two large corpora collected in the early 2000s. Second, it would analyze the production of five innovative features that are circulating today to identify whether they originated from youth of migrant origin in the early 2000s."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Urbanistik
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.