Projektbeschreibung
Polnische Juden in der Nachkriegszeit und Gemeinschaftsbildung durch Vergeltung
Im Zweiten Weltkrieg erlitten die polnischen Juden unverhältnismäßig hohe Verluste, in deren Folge es zur Massenmigration kam. Unmittelbar nach Kriegsende begannen Vertreterinnen und Vertreter der polnischen Juden, Vergeltung für die gegen sie verübten Verbrechen einzufordern. Das EU-finanzierte Projekt transnat rückt das individuelle Handeln auf der Suche nach Vergeltung nach dem Krieg in den Mittelpunkt und untersucht Vergeltung als Aspekt der Gemeinschaftsbildung unter polnischen Juden. Es wird ermitteln, wie sich polnische Juden zwischen den beiden getrennten Zonen der Nachkriegszeit bewegten, Erinnerungen austauschten und Vergeltung suchten. Dazu liefert es synthetische fach- und regionsübergreifende Forschungsergebnisse über Institutionen, Akteure und die weitreichenden Effekte von Vergeltung. So entsteht ein wissenschaftlicher Beitrag zur Nachkriegsgeschichte Polens sowie zur Weltgeschichte des Wiederaufbaus einer vom Krieg zersetzten Gesellschaft.
Ziel
                                My project discusses trans-territorial aspect of the individual search for retribution for crimes committed during the Second World War in East-Central Europe, focusing specifically on the immediate post-war response of Jewish pre-war Polish citizens to wartime norm-violating behaviour. As Polish Jews left Poland and settled abroad, my research will cross the traditional historiographical post-war divide between “West” and “East”, showing how people moved between those two zones just before the Iron Curtain came down, how they dealt with their memories and how they would go on to build what we refer to, following the conceptual framework developed by Barbara Rosenwein, as emotional communities dened by the social affiliation and shared memories.  As such, this project contributes both to writing an integrative, multi-ethnic history of post-war Poland and to the global history of rebuilding of shattered society post-conflict. 
My work will provide a synthetic interdisciplinary and cross-regional study of the institutions, actors, and larger implications of retribution, while tracing trajectories of individuals and the impact of their journeys on the links between collectives around the world. It will focus on individual agency in seeking retribution, taking into consideration gender, age, social status and geographic location as key aspects in shaping it.  The project will be introducing a new methodology, combining research tools of history, history of emotions, legal history and digital humanities. It will be primarily carried out under the supervision of professor Michael Brenner at the Department of Jewish History and Culture at the Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), with a three-month secondment focused on training in the history of Jewish legal representation at the Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) under the supervision of Dr. Elisabeth Gallas.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
 - Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Refabrikation
 - Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.