Projektbeschreibung
Ein Ansatz der ersten Prinzipien für das Jet-Quenching
Kollisionen ultrarelativistischer Schwerionen im großen Hadronen-Speicherring in Genf und im relativistischen Schwerionenbeschleuniger in New York bilden das heiße, dichte Medium, das als Quark-Gluon-Plasma (QGP) bekannt ist. Eines der wichtigsten experimentellen Werkzeuge zur Charakterisierung des QGP ist die Analyse der Vermehrung von elementaren Quarks und Gluonen durch dieses Plasma. Diese Elementarteilchen zerfallen in stark gebündelte Strahlen, die Energie durch ein Phänomen verlieren, das als Jet-Quenching bezeichnet wird und dessen Untersuchung dazu beitragen kann, unser Verständnis des Verhaltens von Quark-Gluon-Plasma zu verbessern. Basierend auf den jüngsten Erkenntnissen, die darauf hindeuten, dass diese Strahlen empfindlich auf die Dynamik des Quark-Gluon-Plasma im Vorgleichgewichtszustand reagieren, plant das EU-finanzierte Projekt JQ4LHC die Entwicklung des ersten von der Basis ausgehenden Formalismus des Jet-Quenchings auf der Grundlage erster Prinzipien, der auch die Untersuchung dieser frühen Dynamik ermöglichen wird.
Ziel
The characterization of the quark gluon plasma (QGP) created in heavy-ion collisions (HICs) is the main goal of heavy-ion experimental programs at the Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) at BNL (USA) and at the Large Hadron Collider (LHC) at CERN. Jet quenching, the modification of jets in a colored medium, is one of the most successful tools to probe the QGP. This proposal aims to provide an interpretational framework for jet quenching that maximizes the discovery potential of the current (and future) precision era of HICs.
Since the study of jets in the presence of a medium is challenging, we still lack a first-principles formalism for jets in HICs. In contrast, a wide variety of jet quenching Monte Carlos (MCs) are available, but they rely on phenomenological assumptions making difficult to interpret their outcomes. It is proposed here to develop the first jet quenching bottom-up formalism based on first principles. This will be done by generalizing from single hadrons to jets a previous implementation by the experienced researcher (ER), including different phenomena as coherence. This analytical approach will become a unique tool to describe the QGP and benchmark the mainstream MCs.
The theory of jet quenching has been developed assuming a QGP in thermal equilibrium. Recently, the ER has shown for the first time that jets in HICs are sensitive to the pre-equilibrium dynamics of the evolution. This finding paves the way for a completely novel line of research in HICs, whose ambitious goal is to access these poorly understood initial stages with jet quenching observables. This proposal will provide the foundations for such an effort by phenomenologically analyzing the possible explanations to this finding and by computing color field configurations for the initial stages in the Glasma approach.
This project will be developed at the leading institution École Polytechnique and will enhance the skills, career prospects and network of collaborators of the ER.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Gluonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Quarks
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91128 Palaiseau Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.