Projektbeschreibung
Biologische O2-Produktivität bei plötzlichem Klimawandel
Kenntnisse darüber, wie die biologische O2-Produktivität (O2 = atmosphärischer Sauerstoff) im globalen Maßstab auf einen plötzlichen Klimawandel reagiert, sind der Schlüssel zu einer verlässlichen Vorhersage künftiger Klimaänderungen und Anpassungen der Umwelt. Aufgrund der geringen zeitlichen Auflösung verfügbarer Datensätze konzentrierten sich entsprechende Studien bisher hauptsächlich auf Veränderungen bei der globalen O2-Produktivität im Laufe glazial-interglazialer Übergänge. Das EU-finanzierte Projekt OXYPRO wird die globale Veränderung der Primärproduktivität während des Heinrich-Stadials rekonstruieren. Bei einem Heinrich-Ereignis handelt es sich um eine natürlich verursachte abrupte Klimaveränderung, die durch den Zerfall von Eisschilden in der nördlichen Hemisphäre und dem daraus resultierenden Zufluss glazialen Schmelzwassers in den nördlichen Teil des atlantischen Ozeans ausgelöst wurde. Das Projekt wird in der Abteilung für Eis-, Klima- und Erdphysik des Niels-Bohr-Instituts an der Universität Kopenhagen durchgeführt.
Ziel
Atmospheric oxygen (O2) is an essential component for life. The global biological O2 productivity has changed with Earth's climate change and, at the same time, has affected to global biosphere. Therefore, understanding how global biological O2 productivity responds to abrupt climate change is important to project future climate and environment change. However, former studies have been focused on global O2 productivity change over the glacial-interglacial transitions, mainly due to insufficient temporal resolution of existing data. This project aims to reconstruct the global primary productivity change over the Heinrich Stadial (HS). HS events are naturally occuring abrupt climate changes in the last glacial triggered by abrupt input of glacial meltwater into the North Atlantic Ocean. In this project, a new high-resolution record of triple oxygen isotopes of air O2 and COS concentrations will be produced throughout the HS events 1 to 5 using polar ice cores. Then the major controls and mechanisms will be explored by a series of sensitivity experiments using climate models with different complexities. This project will be carried out at the section of Physics of Ice, Climate and Earth at Niels Bohr Institute (PICE, University of Copenhagen). PICE equips the state of art analytical instruments and has developed the novel methods to study trace gas and isotopes in ice cores. The supervisor is a world expert of the triple oxygen isotopes of air O2 in ice cores. This project plans a secondment to Laboratory for Sciences of Climate and Environment (LSCE, University of Paris Saclay) for sensitivity experiments using climate models. LSCE is a leading institution of paleoclimate modelling, which allows a better understanding of major control mechanisms of the past productivity change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoklimatologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Biosphäre
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.