Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Antimicrobial resistance in engineered wastewater systems – Predicting the impacts of dynamic exposure levels to antimicrobial agents on AMR attenuation and amplification

Projektbeschreibung

Die Verbreitung von antimikrobiellen Resistenzen in Abwasserbehandlungssystemen vorhersagen

Antimikrobielle Resistenzen stellen ein weltweit zunehmendes Gesundheitsproblem dar. Ihre Verbreitung in der aquatischen Umwelt ist eine ernste Bedrohung für die Abwasserbehandlung, mit der die Wasser- und Nahrungsmittelknappheit beseitigt werden soll. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts IDYEA sollen die Dynamik des Auftretens und das Schicksal ausgewählter antimikrobieller Substanzen experimentell modelliert und Simulationsmodelle zur Vorhersage der Verbreitung antimikrobieller Resistenzen in verschiedenen Stufen der Abwasserbehandlung entwickelt werden. Das Projektteam wird einen Beitrag zur Entwicklung technisch-wirtschaftlicher Lösungen leisten, mit denen sich das Risiko einer Verbreitung antimikrobieller Resistenzen in Abwasserbehandlungssystemen bewerten lässt, und Vorschläge für die optimale Konstruktion und den Betrieb sicherer und nachhaltiger Wasseraufbereitungsanlagen erbringen.

Ziel

Antimicrobial resistance (AMR) spread in the aquatic environment poses a growing public health risk with wastewater treatment (WWT), being the most important but still un-optimised barrier in confronting the global water and nutrient scarcity challenges.
Europe’s Water Framework Directive aims to achieve good qualitative and quantitative status of all water bodies. Challenges to the effective separation and recovery of water resources from hazardous materials, notably, antibiotic residues and AMR in WWT were recently identified.
In the past, AMR spread was experimentally assessed at static antimicrobial exposure levels that may suffer from lack of environmental representativeness as a result of significant variations in the emission of antimicrobials in urban catchments.
IDYEA takes on this challenge by (i) experimental modelling of dynamics in the occurrence and fate of selected antimicrobials; and (ii) developing dynamic simulation models for predicting AMR spread at different time scales in WWT.
The inter-sectorial and interdisciplinary IDYEA will be hosted at University of Bath, and supported by the Norwegian Institute for Water Research. It trains one experienced researcher in areas of process modelling, analytical chemistry, molecular microbiology and bioinformatics. IDYEA will offer excellent opportunities for mutual knowledge exchange and technology development.
IDYEA’s success is based on achieving the project objectives via seven work packages, including laboratory- and full-scale experimentation, model identification and risk assessment.
To provide techno-economic solutions to AMR risk assessment as well as optimised process design and operation, the expected main outcome comprises dynamic process rate and stoichiometric relations for AMR spread. IDYEA will disseminate results via public engagement, reaching out to especially young people, inspiring them to get involved with science to solve real-world problems, thus building our global water futures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF BATH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
CLAVERTON DOWN
BA2 7AY BATH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0