Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autocatalytic Self-Synthesising Polymersomes

Projektbeschreibung

Selbstreplizierende Wirkstoffträger

Polymersomen sind hohle künstliche Vesikel, die für den Einschluss von Wirkstoffen, Enzymen oder Peptiden geeignet sind und so als Träger bei der Wirkstoffabgabe fungieren. Ihre mühsame Synthese, geringe Ausbeute und hohe Abfallmenge schränken deren industrielle Skalierbarkeit jedoch ein. Um dieses Problem anzugehen, wird das EU-finanzierte Projekt AutoPolymer eine vielseitige Plattform für die Erzeugung von auf Polymeren basierenden Wirkstoffträgern entwickeln, die sich selbst replizieren können. Durch die Autosynthese zellulärer Komponenten bei Mitose inspiriert, wird das Forscherteam Polymersomen erzeugen, die Enzyme in ihrem Lumen enthalten, welche die Polymersynthese katalysieren können. Der Ansatz ist sehr vielseitig und kann eingesetzt werden, um die Zusammensetzung von Polymersomen und den abgegebenen Wirkstoffe anzureichern.

Ziel

Polymersomes, hollow polymer vesicles made from assembled amphiphilic block copolymers, are interesting systems for drug delivery as they can be synthesised to be biocompatible, biodegradable, and/or stimuli-responsive. A main limitation of all drug delivery vehicles is that they require multiple steps of synthesis and a posterior self-assembly process that generates low yields and high quantities of non-encapsulated waste, limiting industrial scalability. Being hosted in the Stevens Group (www.stevensgroup.org recognised with over 30 major awards), AutoPolymer aims at generating a versatile platform for the generation of polymersome-based drug delivery vehicles which can self-replicate by synthesising amphiphilic block copolymers in the lumen, with the future perspective of co synthesising encapsulated therapeutic agents. The strategy builds on finding bioinspiration in nature, mimicking the autosynthesis of structural components of cells through the mitosis process. This will be achieved by generating enzyme-containing polymersomes which have the capacity to biocatalyse polymerisation reactions. The polymers will be synthesised in the lumen of the polymersomes and will then migrate and assemble to the existing membrane. This will allow for membrane surface area growth and posterior binary fission splitting the encapsulated contents. The incorporation of light responsive chemical motifs to the polymersomes throughout their autosynthesis will be studied to render light-responsive drug delivery vehicles. The polymersomes will be tested for their therapeutic effects on cell lines. The approach is highly versatile and could, in principle, be used for a great variety of chemical compositions and encapsulated therapeutic agents. The potential of the project will be evaluated through the outstanding infrastructure of the Stevens Group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0