Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Building Ecosystem for Energy Communities

Projektbeschreibung

Eine clevere Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt der Energiewende zu stellen

In Europa werden immer mehr Energiegemeinschaften gegründet und bis 2050 werden schätzungsweise 98 Millionen Europäer dazukommen. Das EU-finanzierte Projekt REScoopVPP wird das fortschrittlichste, von der Gemeinschaft angetriebene Ökosystem für intelligente Gebäude für Energiegemeinschaften schaffen. Dieses Ökosystem besteht aus einer von der Gemeinschaft angetriebenen Flexibilitätsbox (COFY-Box) und Instrumenten zur Unterstützung von Energiedienstleistungen für Aggregatoren, Energiedienstleistungsunternehmen, Verantwortliche und Anbietende erneuerbarer Energiequellen. Die COFY-Box basiert auf der vorhandenen Open-Source-Technologie zur Haushaltsautomatisierung mit mehr als 1 600 Integrationen. Damit ist sie die erste vollständig offene, kostengünstige und einfach zu installierende Energieregelung für intelligente Gebäude. Sie wird die Steuerung von Elektrofahrzeugen, Photovoltaikanlagen und Elektrobatterien verbessern und sich auf die intelligente Integration nachhaltiger Wärmespeicher- und Heizungslösungen konzentrieren.

Ziel

By 2050, 98 million Europeans could become prosumers by joining an energy community. The REScoopVPP project combines front-runner energy communities to create the most advanced community-driven smart building ecosystem for energy communities. The ecosystem consists of a Community-driven Flexibility Box (COFY-Box) acting as smart home controller, and a set of community tools to support energy services for aggregators, ESCO’s, BRP’s and suppliers of RES.
The COFY-box will be the first truly open and collaborative building controller, based on existing open source home automation technology with more than 1.400 integrations. The COFY-box will be affordable and easy to install. Community tools will enable energy communities to become real-time asset operators by employing demand and production forecasting algorithms, a dynamic pricing module for implicit DR and an OpenADR-based explicit DR solution.
REScoopVPP solutions will undergo a large-scale experimentation in Belgium, France, Germany, Spain and the UK. The project will improve EV, PV and electric battery control, and will especially focus on the intelligent integration of thermal storage and hybrid heating solutions, capable of shifting fossil fuel consumption from legacy DHW and heating equipment to flexible renewable heat. Further attention will be given to smart plug control and the integration of equipment based on emerging EU-standards. This will improve comfort, while not adversely affecting original functionalities, quality and lifetime of the equipment.
The ecosystem of REScoopVPP has the potential to impact 375.000 customers 5 years after the project and thus trigger primary energy savings of 559 GWh/year and improve the SRI of houses by 2 steps on average. To make sure that the ecosystem is viable, REScoopVPP will establish a dedicated legal entity that can bring solutions to the market and provide citizens with a European, community-driven alternative.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SNAP! SOLUTIONS, LDA.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 500,00
Adresse
RUA SAO NICOLAU 73
1100 548 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 215 000,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0