Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Printable Inks Made of Conductive 2D Materials Beyond Graphene for Micro-Electrochemical Devices

Projektbeschreibung

Neue Farbe auf Basis von 2D-Materialien zum Drucken flexibler Sensoren

Unzählige Geräte sind auf Technologien der gedruckten Elektronik angewiesen, damit sie funktionieren und flexibel sind. Trotz Fortschritten beim Tintenstrahldrucken gibt es so gut wie keine geeigneten leitfähigen Farbformeln, um flexible und kleinere elektrochemische Sensoren zu drucken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PIC2D soll eine Farbformulierung entwickelt werden, die auf Übergangsmetall-Dichalkogeniden und leitenden metallorganischen Gerüsten basiert. Diesen zweidimensionalen Materialien wurde trotz ihrer außergewöhnlichen elektrochemischen und elektronischen Eigenschaften bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt, was ihre Nutzung in gedruckten Geräten betrifft. Geeignete leitende Farbe eröffnet neue Möglichkeiten für hochflexible elektrochemische Sensoren, die für Anwendungen des Internets der Dinge eingesetzt werden können.

Ziel

In the framework of Internet of Things (IoTs), sensors able to monitor biochemical compounds are extremely important. Electrochemical sensors (ECSs) are the most promising tools to provide analytical information. Current challenge of ECS is the fabrication requirement changing from traditional rigid and planar substrates to flexible/wearable substrates for integrated portable devices, as well as the electrochemical reactor shift from conventional three electrodes to micro-fluidic system in order to make sensors smaller. Inkjet printing is a cost-effectiveness technology to create micro-ECS on versatile substrates with noncontact and precisely patterning.

Despite various advantages of this technique, challenges remain in the development of printable ink formulations with suitable properties for target devices. Two dimensional (2D) materials are attracting increasing interest because of their maximally exposed active sites and small diffusion paths within ultrathin nanosheets, which effectively facilitate charge transfer in the electrochemical sensing activities. 1T phase transition metal dichalcogenides (TMDs) and conductive layered Metal Organic Frameworks (MOFs) have been demonstrated to have distinct electrochemical and electronic properties, while they have not yet received attentions for use in printed devices. The various metal sites, diverse structure and tuneable nature of these materials have great potential for high selective and sensitive monitor.

This project aims at developing printable ink formulations based on 1T TMDs and conductive 2D MOFs to fabricate micro-electrochemical sensors on flexible substrates for biometric parameters determination. Highly selective, efficient and low cost devices are supposed to be achieved. This research ranges from material development and device fabrication to proof-of-concept applications, hence the results are expected to raise strong interest from both research community and industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0