Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Utility and Usership in Virtual Museums of Contemporary Art

Projektbeschreibung

Museen sind in eine neue Realität eingetaucht

Kunstwerke oder historische Gegenstände werden in Museen aufbewahrt, studiert und der Öffentlichkeit präsentiert. Neue Technologien wie die erweiterte Realität eröffnen in dieser Hinsicht viele neue Möglichkeiten. So werden Museen zum Beispiel virtuell, indem ganze Sammlungen digital aufgezeichneter Bilder, Audiodateien, Textdokumente und anderer Daten von historischem, wissenschaftlichem oder kulturellem Interesse online abgerufen werden können. Das EU-finanzierte Projekt UViMCA wird den Nutzen wie auch die Nutzung virtueller Museen für zeitgenössische Kunst untersuchen. Zu diesem Zweck wird ein konzeptioneller Rahmen für solche Museen analysiert und entwickelt und ihre soziale Wirksamkeit wird durch eine interdisziplinäre Methodik bestimmt. Dabei werden unterschiedliche kuratorische Ansätze, Theorien der zeitgenössischen Kunstrezeption und sozial engagierte künstlerische Praktiken angewandt. Die Ergebnisse werden letztlich zur Erstellung eines Fahrplans für zukünftige digitale Anwendungen dienen, welche die Rolle zeitgenössischer Kunstinstitutionen unterstützen und stärken sollen.

Ziel

This research proposal aims to address Utility (i.e. social function) and Usership in Virtual Museums of Contemporary Art [ViMCA]. Its objectives are to establish a ground-breaking analysis and conceptual framework for ViMCA, and to determine correlated modes of implementation designed to sustain social justice through cultural innovation. In its initial out-going phase at Concordia University’s Milieux Institute for research-creation, this action will determine ViMCA’s social efficacy through an interdisciplinary methodology investigating different curatorial approaches, theories of contemporary art reception (emerging from neuroaesthetics, philosophy and art theory), as well as socially-engaged artistic practices, and cross-referencing them with the novel affordances provided by XR–Extended Reality technologies. In the subsequent in-coming phase of this action at ICS-FORTH’s Human Computer Lab, research will focus on usership and design in order to establish consistent modes of implementation. This next research phase will initially devise a bespoke mode of user-generated content creation for ViMCA, derived and adapted from co-productive models of public participation found in socially engaged art, new media and museums 3.0. Second, it will establish a dynamic, personalized user interface model adapted to contemporary art contexts that will critically engage users while challenging innate confirmation bias. The results of this overall research will constitute a roadmap for future digital applications designed to support and enhance the role of contemporary art institutions in fostering democracy and social justice in today’s post-truth era. In order to demonstrate the practical viability of these research results, work on this action will ultimately yield the design specifications for an innovative ViMCA prototype application, developed during the fellowship’s final secondment phase at the academia-to-industry spinoff startup ORamaVR.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 164 558,40
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 164 558,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0