Projektbeschreibung
Welchen Einfluss hat die Erderwärmung auf Pflanzeneigenschaften in der Tundra?
In der arktischen Tundra gibt es keine Bäume. Es ist kalt, windig und regnet nur selten. Die Vegetation, die den Großteil des Jahres mit Schnee bedeckt ist, verändert sich durch die Erderwärmung. Zwar können Pflanzen bei Wärme atmosphärisches CO2 besser während der Photosynthese aufnehmen, jedoch fördern höhere Temperaturen auch die mikrobielle Zersetzung der weitläufigen Kohlenstoffsenken im Permafrost. Dadurch werden in einer positiven Rückkopplungsschleife Treibhausgase an die Atmosphäre abgegeben. Das EU-finanzierte Projekt WarmTraits wird untersuchen, wie sich die Erderwärmung auf Pflanzeneigenschaften in der Tundra auswirkt. Damit sich der Einfluss auf das Ökosystem vorhersagen lässt, wird das Projektteam dort ein Langzeitexperiment durchführen, wo Treibhausgase die Tundrafläche 1, 11 und 21 Jahre lang erwärmt haben. Darüber hinaus wird es die mechanistischen Effekte der zunehmenden Dauer der Erderwärmung anhand einer Reihe von ober- und unterirdischen funktionellen Merkmalen der Pflanzen quantifizieren.
Ziel
Climate warming is changing vegetation across the Arctic tundra region. Warmer temperatures enhance plant photosynthetic uptake of atmospheric CO2 but warming also promotes microbial decomposition of the vast permafrost carbon pool, releasing greenhouse gases to the atmosphere in a positive feedback-loop. In addition to temperature, changes in plant composition also strongly affect carbon and nutrient cycling rates through species-specific differences in leaf and root characteristics. These so-called plant functional traits provide an essential link between vegetation change and ecosystem functionality, and understanding how climate warming affects tundra plant traits is therefore vital for accurately forecasting ecosystem impacts over the coming century.
Climate-change manipulation experiments allow for process-based investigations into how ecosystems respond mechanistically to warming. However, lack of long-term experimental warming studies in the Arctic currently impedes our ability to predict future climate responses accurately over decadal time-scales because extrapolation of short-term data consistently leads to faulty long-term predictions. In WarmTraits, I will utilize a unique opportunity to destructively sample in a long-term experiment where greenhouses have warmed tundra plots for one, 11, and 21 years, respectively. Thereby, I will quantify the mechanistic effects of increasing climate-warming duration on a very comprehensive suite of above- and belowground plant functional traits. In addition, I will directly link functional trait changes to ecosystem functionality by measuring important ecosystem carbon and nitrogen cycling processes using stable isotope labelling.
I have the required expertise in ecosystem ecology and biogeochemistry to implement the project objectives successfully, and my host’s expert knowledge ensures that I will receive top-tier research training in plant physiology and stable isotope techniques.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.