Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Participatory Designing with Sound

Projektbeschreibung

Partizipative Ansätze an audiogesteuertes Design

Aktuelle Klangerlebnisse wirken sich negativ auf unsere alltägliche Lebensqualität aus. Daher ist bei der Gestaltung von Klangerlebnissen ein kollaborativeres Verständnis erforderlich, um die Umstände und Orte in der Umwelt zu ergründen, in denen Menschen und Technologie gemeinsam existieren können. Allerdings mangelt es Designteams im Bereich des industriellen Designs an systematischen Gestaltungsmethoden und -instrumenten, die ihnen dabei helfen könnten. Um dieses Problem anzugehen, zielt das EU-finanzierte Projekt PaDS darauf ab, Sounddesign-Verfahren für partizipative Ansätze zu öffnen, bei denen Interessengruppen ohne Fachwissen gemeinsam mit Fachleuten für Sounddesign am Gestaltungsvorgang teilnehmen. Es wird daher Methoden und Instrumente entwickeln, die Designerinnen und Designern sowie andere Beteiligte dabei unterstützen, gemeinsam audiogesteuerte Designs zu entwickeln. Die Ergebnisse werden den Wissensstand über audiogesteuerte Designansätze erweitern.

Ziel

Today’s sonic displays play a significant role in threatening the quality of our everyday lives, personal and professional.
Consequently, the interest to design sound is shifting from crafting the sound towards collaboratively understanding the role of
sound and its position in complex environments, such as healthcare and autonomous driving, in which humans and technology
must co-exist. Accordingly, the design process requires more inclusive, human-centered and technology-driven approaches to
design sonic experiences. Yet the field of industrial design lacks systematic design methods and tools to empower design teams
when they collaboratively express creativity through sound and discover sound-driven engineering solutions. Thus, with the PaDS
(Participatory Designing with Sound) project, I aim at advancing the knowledge on sound-driven design thinking in which sonic
communication (speaking about sound and experiences, imagining and representing them) is especially required within multistakeholder design teams that consist of expert (sound) designers as well as non-experts (e.g. users, manufacturers, policy makers).
The main goal of PaDS is opening sound design practices to participatory approaches, in which stakeholders are involved in the
design process as partners. The core of this project is the development of methods and representational tools to empower designers
and other stakeholders to collaboratively conceptualise, express, and communicate sound-driven designs. To reach its goal, the
PaDS project is based on a mixture of interdisciplinary approaches, including sonic interaction design, design cognition studies, and
experimental psychology: Applied research and contextual inquiry of sound issues in complex, socio-technological environments provide relevant case studies of collaborative sound design-thinking, that is investigated through protocol analysis and perceptual experiments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0