Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A.G.A.T.H.O.C.L.E.S. The ‘Archaeology of Gesture’: Apprenticeship, Tools, Hands, Organization, Collaborations, Learning Experience and Social Network Analysis

Projektbeschreibung

Mit forensischer und experimenteller Archäologie Keramik auf den Grund gehen

Die Keramik prägt eine der ältesten Industrien. Die Untersuchung ihrer langen Geschichte kann unser Verständnis vom Wissenstransfer, von den Geschlechterrollen und von der Mobilität wie auch der kulturellen Anpassung in der Antike unterstützen. Vor diesem Hintergrund erforscht das EU-finanzierte Projekt AGATHOCLES Ausbildungsmodelle und kooperative Netzwerke in einer der dynamischsten Industrien der antiken Welt. Unter Verwendung von Archäometrie, rechnergestützter Bildgebung und anderer innovativer Instrumente konzentriert sich das Projekt auf eine Fallstudie zu rotfigurigen Keramikwerkstätten in Süditalien und Sizilien (5. bis 4. Jahrhundert v. Chr.). Durch einen stark interdisziplinären Ansatz wird die forensische und experimentelle Archäologie mit den digitalen Geisteswissenschaften verbunden. Eine Analyse sozialer Netzwerke kann zudem die Methodiken zur Identifizierung von Werkstätten innovieren und neue Verfahrensweisen bieten, um alle Elemente zu definieren, die – wie im Falle der Keramikindustrie – ein produktives Netzwerk bilden.

Ziel

A.G.A.T.H.O.C.L.E.S. is an innovative approach that allow us to switch our perspective from an archaeology of production towards an A.(rchaeology) of G.(esture): A.(pprenticeship), T.(ools), H.(ands), O.(rganization), C.(ollaborations), L.(earning) E.(xperience) and S.(ocial Network Analysis).
The project aims to explore training models and collaboration networks in one of the most dynamic industries of the ancient Classical World: the pottery productive tradition. For this purpose, For this purpose, the ceramic industry is the most common reality in the ancient world to address issues of knowledge transfer, gender division and mobility.
Nowadays, the study on craftsmens mobility needs to shift towards the analysis of hidden ancient gestures and technological procedures. Numerous technological aspects related to the ancient artisanal hands and tools, usually invisible to the naked eye, can now become visible thanks to advances in archaeometry, computational-imaging and other innovative toolkit this project intends to adopt through an highly-interdisciplinary approach, which also include forensic and experimental archaeology).
Digital humanities is also involved. In particular, Social Network Analysis can deeply innovate the methodologies used to identify workshops and provide new procedures to define groups, relationships, dependencies, and elements that can explain the organization of a complex productive network such as that of ceramic industry.
Moving across from microscopic analyses to macroscopic data-processing (related to the ancient dynamics of apprenticeship), the project specifically focuses on the case-study of red-figure workshops in Southern Italy and Sicily (5th-4th century BCE). These ateliers are ideal to investigate learning experience and collaboration by focusing on five key aspects: a) collaborative patterns within the workshop; b) collaborative patterns with other workshops; c) age and gender differentiation of workforce; d) workers mobility; and e) capacity of cultural adaptation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 002,56
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 269 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0