Projektbeschreibung
Suche nach besseren Suchmaschinensystemen
Suchmaschinen sind erstklassige Beispiele für Informationsabrufsysteme. Informationsabrufsysteme verwenden heutzutage Modelle für maschinelles Lernen und Deep Learning. Die Suche basiert auf Volltext oder einer anderen inhaltsbasierten Indizierung. Daher ordnen Informationsabrufsysteme Elemente nach Relevanz (semantische Ähnlichkeit zwischen der Benutzeranfrage und den Informationen übermittelnden Elementen). Das EU-finanzierte Projekt METER wird die Bewertungsmaßnahmen von Informationsabrufsystemen auf mehrere Aspekte ausweiten. Durch die Integration dieser neuen Maßnahmen in Algorithmen für das maschinelle Lernen wird das Projekt Informationsabrufsysteme mit mehreren Aspekten entwickeln. Das Projekt wird auch Bewertungsmaßnahmen von Informationsabrufsystemen analysieren, um die Differenzierbarkeit in Form von Eigenschaften zu nutzen und die Suche nach lokalen Minima für Verlustfunktionen bei Informationsabrufsystemen zu verbessern. Die Ergebnisse werden unser Verständnis der Funktionsweise von Suchmaschinen verbessern.
Ziel
                                Information Retrieval (IR) deals with the automatic retrieval and ranking of information conveying items, which are relevant to a specific information need, from a large collection of items. Search engines are the most popular and well known examples of IR systems.
State-of-the-art IR systems use sophisticated Machine Learning (ML) and Deep Learning (DL) models. Those models usually minimize a loss function which is built upon an IR evaluation measure, i.e. a measure that evaluates the quality of a ranked list of items.
This project, Multi-aspect and diffErenTiable Evaluation of Rankings (METER), will tackle two open challenges for state-of-the-art IR systems. First, traditionally IR systems ranks items only by relevance, estimated as the semantic similarity between the user query and the information conveying items. However, beside relevance, understandability and trustworthines are fundamental for health search, or credibility and correctness should be considered for news search. Therefore, the first goal of METER will be to extend IR evaluation measures to deal with mutiple aspects. Then, these new evaluation measures will be integrated in ML algorithms, to develop multi-aspect IR systems.
Second, IR measures are non-continuous and non-differentiable. This represents an issue for ML algorithms, which usually exploit gradient based approaches to minize the loss function. Therefore, the second goal of METER will be to thoroughly analyze IR evaluation measures and propose differentiability like properties which will help for the search of minima of the loss function.
Therefore, METER has the potential for making both a scientific and a societal impact: 1) multi-aspect measures will be used to account for several aspect and improve the effectiveness of IR systems in different domains; 2) differentiability like properties will be exploited to improve the search of local minima for IR loss functions and better understand how this search is performed.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        