Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Characterizing Underground storage organs For their Archaeological investigation

Projektbeschreibung

Beschreibung von Wurzeln, Knollen und Zwiebeln zu archäologischen Forschungszwecken

Unterirdische Speicherorgane, d. h. Wurzeln, Knollen und Zwiebeln, speichern vorwiegend Kohlenhydrate und Wasser und waren in der Geschichte der Menschheit seit jeher von großer Bedeutung. Da die diesbezügliche Bergung und Methodik jedoch mit Beschränkungen verbunden ist, sind sie im archäologischen Befund bislang unterrepräsentiert. Das EU-finanzierte Projekt CHUFA verfolgt deshalb das Ziel, eine digitale Referenzdatenbank aufzubauen und die experimentelle Archäologie weiterzuentwickeln. Dazu wird es eine systematische Methodik erarbeiten, um unterirdische Speicherorgane anhand von ausführlichen Beschreibungen ihres anatomischen Aufbaus zu untersuchen. Die Arbeit des Projekts wird Referenzmaterial liefern, das von Archäobotaniker/innen und Fachleuten für Gebrauchsspurenanalysen dazu genutzt werden kann, unterirdische Speicherorgane zu identifizieren und an archäologischen Stätten zu verarbeiten.

Ziel

The aim of this proposal is to stablish a systematic methodology for the study of Underground Storage Organs (USOs), commonly known as roots, tubers or bulbs, creating a digital reference collection database and developing experimental archaeology. By doing this, the CHUFA project will remarkably contribute to the advance in the study of food plants among hunter-gatherer Prehistoric groups. Underground Storage Organs (USOs) are plant structures that store mostly carbohydrates and water and they had a key role in different capital moments of human history. However, they are not always well represented in the archaeological record, due to recovery and methodological constrains. This project will deal with the methodological aspects of USOs analysis. The identification of USOs is based on the detailed description of their anatomical structures: outer features of small-sized tubers, and inner cell organization for smaller fragments, for which till date SEM has been used. However, there are serious limitations when dealing with these remains: very few reference materials available, there is no reference collection for other markers such as use-wear or starches and the SEM observation implies sample coating, hindering the possibility of observing the remains from several angles. The main objectives of this proposal are: a) Application of new methods to study parenchymatous tissue remains (ESEM, 3Dscanner and microCT), b) Creation and publication of a botanical reference collection of USOs using the new methods and c) Creation of a data base on use-wear traces and residues on experimental material related to USOs labour. Through its interdisciplinary approach this project will provide archaeobotanists and use-wear analysis specialists with reference material for the identification of USOs and their processing in archaeological sites and fill in this gap in Hunter-Gatherer investigation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO PRIVADA INSTITUT CATALA DE PALEOECOLOGIA HUMANA I EVOLUCIO SOCIAL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
ZONA EDUCACIONAL 4 CAMPUS SESCELADE EDI NUM 3 UNIVERSITAT ROVIRA I VIRGILI
43007 Tarragona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0