Projektbeschreibung
Auf den Spuren antiker Wohlfahrt
Schriftliche Quellen aus der Spätantike (zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert) belegen die Existenz mehrerer Sozialgebäude, besonders in den Regionen im Osten des Römischen Reiches. Sie wurden in und um Städte, aber auch an Straßen erbaut und von der Kirche, einem Kaiser oder reichen Gläubigen finanziert, die sich durch den Dienst an den Armen, Alten oder Reisenden von ihren Sünden reinwaschen wollten. Doch bis heute ist nur wenig über diese Gebäude und ihre Bedeutung bekannt. Das EU-finanzierte Projekt HOLYHOST wird eine diachrone, fachübergreifende und multiperspektivische Studie zu den wichtigen Phänomenen Wohlfahrt, Gastfreundschaft sowie der Einstellung gegenüber Armut und sozialer Exklusion durchführen. Mithilfe einer archäologischen und architektonischen Erhebung und einer Untersuchung der Überreste antiker Wohlfahrts- und Gasthäuser wird das Projekt das Thema Wohlfahrt im Heiligen Land (Jordanien und Palästina) und den angrenzenden Gebieten näher beleuchten.
Ziel
Between the 4th and the 7th century AD, many hospices dedicated to the poor, elderly, strangers and travelers were built in the countryside, along roads, around and inside cities. They were commissioned by the Church, rich pious men and women concerned by the redeem of their sins, as well as emperors who saw this as a guarantee of social stability. Welfare is thus an important phenomena of Late Antiquity, abundantly mentioned by ancient literary sources and inscriptions, particularly in the eastern part of the Empire. However, the buildings that provided shelter and care to the needy have not yet received sufficient attention from archaeologists. Except for buildings which were identified by their inventors as hostels dedicated to pilgrims, they are still invisible in the field.
The aim of the HOLYHOST research project is to bring this social history’s main topic on the field of archaeology. It will address the welfare issue through the archaeological and architectural survey and study of Ancient welfare and hosting establishments’ remains, in the Holy Land (Palestine and Jordan) and around. This work will contribute to a better understanding of the practices linked to hospitality, welfare, accommodation and care in Antiquity. Moreover, such establishments served as models for medieval and modern Islamic, Jewish and Christian waqf institutions (religious endowment), and welfare continues to be highly relevant nowadays, through issues still at the heart of contemporary challenges debated in Europe: poverty, social exclusion, migrant crisis, principle of reception and hospitality. This interdisciplinary and diachronic research project will thus offer many new research perspectives, in terms of history of architecture, evolution of care practices, social and political regulations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75231 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.