Projektbeschreibung
Therapeutische Peptide: Virtuelle Untersuchungen könnten breiten Einsatz ermöglichen
Der substanzielle technologische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat das wissenschaftliche Interesse an therapeutischen Peptiden neu erweckt, denn sie scheinen eine vielversprechende Lösung zu sein, um Gesundheit und Wohlergehen von Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern. Zwar könnten therapeutische Peptide bei zahlreichen Erkrankungen und Krankheiten zum Einsatz kommen, doch durch ihre geringe Stabilität und kurze Halbwertszeit ergeben sich dabei praktische Hürden. Im EU-finanzierten Projekt PeptiMOL werden nun in einer javabasierten chemoinformatischen Plattform mathematische Modelle und Rechenwerkzeuge entwickelt, mit denen Forschende Peptide virtuell untersuchen oder entwerfen können, je nachdem welche physikalisch-chemischen Eigenschaften und Bioaktivität sie aufweisen sollen. Das Projekt zielt darauf ab, alternative Darreichungsmöglichkeiten für Peptide zu finden, sodass die derzeit bei vielen Erkrankungen mehrfach am Tag nötigen Injektionen wegfallen.
Ziel
Peptides have been acclaimed as the drugs of the future, thanks to their high specificity and activity, as well as their easy degradation. This implies that they generally possess reduced toxicity, few secondary effects, and are thus administered in small doses.
Peptides possess multiple therapeutic applications, which include: antivirals, antifungals, antibiotics, modulators of the immune, cardiovascular and nervous systems, etc. However, it has been demonstrated that therapeutically relevant peptides generally exhibit limited capacity to diffuse across biomembranes such as the human gastrointestinal epithelium, in addition to their low stability. Moreover, due the short plasmatic half-life and low stability of these peptides, they are administered through injections, often several times a day. It is essential to develop methods for modeling the bioactivity of peptides, predict their pharmacokinetic profiles and ultimately allow for the design of novel peptide chains adapted to predetermined bioactivity profiles. Such modeling systems will allow for the design of peptides with favorable therapeutic efficacy, and above all, ensure their adequate bioavailability and (preferably oral) administration.
Based on this background, the objectives of PeptiMOL are:
• Define parameters (numerical molecular descriptors) for characterizing the structural, compositional and physicochemical properties of peptides and develop a user-friendly Java-based tool for their computation.
• Construct mathematical models to predict the PK properties of peptides using the state of the art statistical and machine learning techniques.
• Implement the developed models in a Java-based chemoinformatic platform which will enable potential end-users to virtually screen peptide libraries or design novel peptide structures with desirable physicochemical and PK profiles.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Pharmakokinetik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel antivirals
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46018 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.