Projektbeschreibung
Intelligente Neuroimplantate gegen Epilepsie
Um adäquate Behandlungsmöglichkeiten für neurologische Störungen wie Epilepsie entwickeln zu können, muss gesichertes Wissen über die Funktionsweise der Nervenzellen und die Kommunikation im Gehirn vorliegen. Mit der neu entwickelten Methode der Optogenetik ist inzwischen die Modulation der neuronalen Aktivität mithilfe von Licht möglich. Doch wegen offener technischer Herausforderungen kann die Technik noch nicht vollumfänglich in klinischen Studien zu Hirnerkrankungen zum Einsatz kommen. Im EU-finanzierten Projekt WiseCure sollen nun Neuroimplantate aus flexiblen biokompatiblen Polymeren entwickelt werden, die für eine optogenetische Behandlung von Epilepsie geeignet sind. Mit dieser Technik lässt sich die neuronale Aktivität über die Implantate drahtlos überwachen und steuern, sodass sich hier eine intelligente Gesundheitslösung zur Behandlung von Epilepsie bietet.
Ziel
This WiseCure Fellowship aims to bring novel wireless, scalable, MRI-compatible, and bio-integrated neural implants for optogenetics to treat epilepsy. Neurological diseases such as epilepsy is a life-threatening progressive disorder causing uncontrolled activity of the brain (seizure). The ability to decipher brain functions and understand the neuronal communication networking properties to develop innovative solutions to treat neurological diseases remains one of the biggest challenges to date. A recent approach to study the brain is optogenetics. Optogenetics is a neural modulation technique which utilizes light to stimulate genetically engineered neurons, providing a better option for controlling the cells compared to conventional electrical stimulation. Scientists pursuing optogenetic therapies still face some technical challenges (e.g. size and multifunctional capability, biointegration, wireless capability, Magnetic Resonance Imaging (MRI) compatibility) that keeping optogenetics from clinical trials for brain diseases. I will combine the innovative wireless power transfer (WPT) approaches with ultrathin, soft and flexible biocompatible polymeric platforms to fabricate and characterize neural implants that are small enough to promote scalability, chronic reliability, and MRI compatibility. By associating the ability to wirelessly monitor (e.g. neural activities) and control (stimulation or inhibition) through these neural implants using a smartphone establishes a novel approach for versatile optogenetics to treat epilepsy. This Fellowship will act as a platform to realize my futuristic vision by integrating the wireless optogenetics system into smart healthcare using mobile and electronic technology for better diagnosis of the brain diseases, improved treatment of the patients, and enhanced quality of lives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.