Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf türkische und kurdische Künstlerinnen und Künstler in Europa
Die jüngsten politischen Ereignisse in der Türkei führten zur Auswanderung türkischer und kurdischer Intellektueller, Schauspieler und Literaturschaffender. Das EU-finanzierte Projekt ExiLives wird die Lebensgeschichten aus dem Exil der Theaterschaffenden türkischer und kurdischer Herkunft sowie die Wechselwirkungen zwischen ihren Geschichten untersuchen. Zudem wird es die kollektive Auswirkung dieser Erfahrungen auf das Theater analysieren. Konkret wird das Projekt eine interdisziplinäre Methodik auf der Basis ethnografischer Forschung und sozio-ästhetischer Theateranalyse entwickeln. Es wird ein digitales Archiv des Theaters und der darstellenden Künste im Rahmen des jüngsten Exils türkischer und kurdischer Künstlerinnen und Künstler aufbauen. Durch die Beschreibung und Analyse der Unterschiede zwischen den lokalen und nationalen Kontexten der Künstleraufenthalte werden die aktuellen Unterstützungsmechanismen und Künstlernetzwerke in verschiedenen städtischen Kontexten beleuchtet.
Ziel
ExiLives focuses on currently exiled theatre artists from Turkey (Turkish and Kurdish) in European cities. It investigates the entanglement of artists' personal exilic life stories and the collective affects that theatre works based on these experiences can emanate. It sets out to develop a new interdisciplinary methodology utilizing ethnographic research and socio-aesthetic theatre analysis (informed by theatre and performance studies, cultural studies, political sociology, diaspora and exile studies).
ExiLives will create a digital archive of artistic expressions in the theatre and performing arts that deal with the recent exodus of intellectuals, artists and authors from Turkey. It will also map out and discuss the differences between the local and national contexts of the respective artist residencies as well as the efficacy of existing support mechanisms, exchange programs and artist networks in different urban contexts.
The theatre arts are discussed for their utility in understanding new political subjectivities and aesthetic practices emerging from the exilic situation. Representations of the exilic life are not regarded as mere reflections of a social reality. They are gauged as models for that reality, where the workings of aesthetics and performative affects aim to impact cultural debates of community, conviviality, social justice, peace, dignity, and free speech. Hence, the research will shed new light on how seemingly marginal artistic initiatives destabilize but also reimagine ways of being political, thereby constituting a conceptual basis for newly emerging political subjectivities in Europe.
As a precarious theatre scholar who worked and researched in Turkey but left due to political pressures, the Experienced Researcher has first-hand experience with the implications of exilic life. He is part of the solidarity networks for academics and artists at risk from Turkey, from which he will emerge as a key expert in the field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.