Projektbeschreibung
Förderung von Energieeffizienz und intelligenten Lösungen für Wohngebäude
Die EU setzt sich für die Reduzierung des steigenden Energiebedarfs und die Begrenzung der CO2-Emissionen ein. Energiedienstleister können dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem sie Energieeffizienz, erneuerbare Energiequellen und intelligente Gebäude fördern. Trotz des großen wirtschaftlichen Energieeinsparungspotenzials sind nur sehr wenige Energiedienstleister auf dem Wohnungsmarkt tätig, der zur Überwindung der derzeitigen Einschränkungen einer Weiterentwicklung bedarf. Das EU-finanzierte Projekt frESCO wird innovative Geschäftsmodelle durch die Zusammenarbeit mit Energiedienstleistern und Aggregatoren umsetzen. Ziel ist die Integration von Energiedienstleistungspaketen, welche die lokale Flexibilität zur Optimierung der lokalen Energieleistung sowohl in Form von Energieeffizienz als auch in der Nachfragesteuerung richtig kombinieren und angemessen entlohnen. Die neuen Geschäftsmodelle des Projekts werden in Spanien, Frankreich, Kroatien und Griechenland getestet.
Ziel
Despite the large economic energy saving potential in the EU, the energy service companies (ESCOs) market for residential buildings is much less developed than in other demand sectors (e.g. the industry or public/service sectors). Besides sector cross-cutting barriers (e.g. low energy prices, lack of information and awareness, lack of appropriate forms of finance) there are specific barriers which make a large-scale application of the ESCO model for residential buildings particularly difficult (e.g. lack scale or lack the necessary energy intensity to justify investment within the structure of present-day EPC model). In this context, frESCO aims to engage with ESCOs and aggregators and enable the deployment of innovative business models on the basis of novel integrated energy service bundles that properly combine and remunerate local flexibility for optimizing local energy performance both in the form of energy efficiency and demand side management. Such new service and business models will bring under common Pay for Performance Contracts (extended form of current EPCs) two currently differentiated service offerings to enable the realization of next-generation smart energy service packages. The strong presence of the industry in the
consortium (2 ESCOs, 2 aggregators, 3 ICT and technology providers and 2 engineering companies) and the end-users (1 Cooperative and 1 Hotel), supported by 3 knowledgable RTOs, will ensure the market uptake of frESCOs new business models. frESCO's new business models will be demonstrated in 4 different pilots (Spain, France, Croatian and Greece) with complementary characteristics in terms of building typology (single-/multi-family), climate, regulation, energy consumption, energy assets, consumer groups, etc., thus facilitating the replicability of frESCO's solutions across Europe. Overall, frESCO aims to directly achieve a primary savings of 464 MWh/yr and a reduction
of 108 tCO2/yr and trigger 28.3M€ investment during the replication
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50018 Zaragoza
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.