Projektbeschreibung
Analyse der Neuroinflammation bei Parkinson
In Europa allein sind mehr als eine Million Menschen von der Erkrankung Parkinson betroffen, die eine verminderte motorische Aktivität zur Folge hat. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass eine Neuroinflammation teilweise für die beobachtete Pathologie von Parkinson verantwortlich ist. Dabei spielt die Beta-Interferon-Signalgebung eine entscheidende Rolle für die neuronale Funktion. Das EU-finanzierte Projekt ParkIFNAR will den Stoffwechselweg des Beta-Interferons bei Parkinson untersuchen, Mutationen in den Beta-Interferon-Rezeptoren (IFNAR) bei Betroffenen von Parkinson ermitteln und herausfinden, wie sich diese auf nachgelagerte Signalereignisse auswirken. Insgesamt bergen die Aktivitäten des Projekts das Potenzial, die Signalwegregulatoren zu identifizieren, die zur Wiederherstellung der neuronalen Homöostase eingesetzt werden und daher bei der Behandlung von Parkinson als therapeutische Ziele dienen könnten.
Ziel
Parkinsonian disorders (PDs) affect more than 1.2 million people in Europe with an estimated cost of €13.9 billion annually and have no cure. PDs have long been characterized by decreased motor activity, which is caused by the loss of dopaminergic neurons. Several disturbed processes have been described such as proteostasis, mitochondrial function and neuroinflammation, but its molecular mechanisms and their interactions are essentially unknown. There are recent evidences of alterations in the interferons’ (IFN) signalling involved in the neuroinflammatory processes of PDs. The host lab discovered the essential role of IFNβ signalling in the neuronal homeostasis of PD. The IFNβ receptor (IFNAR) plays a key role in the control of IFNβ cellular responses. However, the regulatory mechanisms, at level of its membrane subunits IFNAR 1 and 2, and especially its soluble receptor sIFNAR2 have not been characterized in PD-associated neuroinflammatory context. Most remarkably, the host lab has also identified a new mutation in IFNAR1 associated with a family of PD patients, and I have found that PDs present lower serum levels of sIFNAR2 than controls indicating dysregulation in this pathway. Based on our findings, I hypnotise that a defective IFNβ-IFNAR signalling is associated with PD pathology and this could be partly mediated by the function of sIFNAR2 as this protein is able to modulate the endogenous IFNβ and interplay with membrane-expressed IFNAR1 or IFNAR2. Fulfilling the tasks of this proposal will have strong potential to reveal the mode of action of sIFNAR2, as IFNβ-IFNAR signalling regulator, and as a novel molecule with intrinsic activities in maintaining & restoring the neuronal homeostasis and therefore could identify novel targets for treatment of PD. Through this MSCA-IF I would benefit from a unique training and expertise in one of the most cutting-edge laboratories of the research proposed here, and it will impact extremely my future scientific career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.