Projektbeschreibung
Unterstützung für europäische KMU bei Energieprüfungen und der Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen
Das EU-finanzierte Projekt LEAP4SME bezweckt, die Mitgliedstaaten und insbesondere ihre kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Durchführung von Energieprüfungen und der Implementierung von Maßnahmen zur kosteneffizienten Energieeinsparung zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird LEAP4SME gegenwärtige politische Strategien und Programme kartieren, um ihre jeweiligen Stärken und Schwächen zu identifizieren. Anschließend wird das Projekt eine Reihe von Vorschlägen für politische Maßnahmen und Empfehlungen für die Mitgliedstaaten definieren. Diese Empfehlungen werden dann auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene verbreitet.
Ziel
The proposed project intends to support Member States in establishing or improving national and local schemes for SMEs to undergo energy audits and implement cost-effective recommended energy-saving measures.
An initial work of policies and programmes mapping will be followed by an in-depth understanding of their strengths and weaknesses, with the aim of overcoming the current criticalities and bottlenecks. At the same time a work of characterisation of SMEs in terms of energy consumption, size and sector will be carried out to understand effective ways to properly address existing and innovative energy audit policies.
Provided a continuous interaction (by means of workshops, questionnaires, meetings) with policy makers as well as SMEs and ESCOs/Energy Auditors associations, a set of policy proposals and recommendations will be then developed and diffused.
The priorities guiding the policy and recommendation development will be:
- Effectiveness and orientation to real market needs;
- Integration with other points of the EED, particularly article 7 Energy Efficiency Obligation Schemes and alternative measures;
- Replicability, at least for SMEs sector/size/region;
A fundamental part of the project, with a relevant participation requested to each partner, will be a continuous action of capacity building and dissemination addressed to policy makers and relevant stakeholders at European, National and Regional level.
In order to concentrate the efforts on new challenges and to valorise previous efforts, the Consortium is committed to take as much advantage as possible of results obtained in previous pertinent EU funded projects (such as ENSPOL, ODYSSEE-MURE, EPATEE) and relevant initiatives such as EEFIG and its related Sustainable Energy Investment Forums.
On request of the European Institutions, the Consortium would also be very glad to contribute, through findings and results of the project, to the current debate on the SME definition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00196 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.