Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spin-Phonon interaction for Energy Conversion

Projektbeschreibung

Untersuchung von spintronischen Materialien, die den Wärmestrom steuern

Die konventionelle CMOS-Skalierung scheint endgültig dem Niedergang geweiht: Die Wärmeerzeugung stellt eine große Hürde dar, die den Fortschritt in Richtung kleinerer, schnellerer Chips erschwert. Spintronische Schaltkreise auf der Basis magnetischer Isolatoren, die zwar keine elektrische Ladung leiten, jedoch Spins transportieren können, erweisen sich bei der Lösung dieser Probleme als vielversprechend. Angesichts dessen können isolierende Übergangsmetalloxide entwickelt werden, die eine geringe Wärmeableitung aufweisen, während sie verschiedene Arten komplexer magnetischer Ordnung zeigen. Das EU-finanzierte Projekt SPEC möchte Wechselwirkungen zwischen Magnonen und Phononen in bestimmten magnetischen Isoliermaterialien untersuchen. Dabei wird sich das Projektteam auf die Optimierung der Umwandlung von Wärme in elektrische Energie durch Spinströme (Spin-Seebeck-Effekt) konzentrieren und herausfinden, welche Bedingungen bei einer großen thermischen Gleichrichtung vorhanden sein müssen.

Ziel

Heat dissipation is one of the great challenges for microelectronic and information technologies, which is aggravated by the reduction of the transistor dimensions and the increases in packing density and amount of data. Therefore, beyond CMOS technologies and heat management strategies are important challenges that need to be faced for the sustainable development of a knowledge-based society.

The exploration of spin-based devices exploiting novel mechanisms is one of the possible routes to explore. In particular, insulator spintronics has great potential. Since magnetic insulating materials (mostly transition metal oxides, TMO) can offer lower heat dissipation due to the absence of charge carriers and no Joule heating losses. Moreover, TMO can offer new functionalities due to the mutual interaction between several degrees of freedom: electronic, magnetic, lattice. One example; is the spin-lattice interaction which has recently gained increased attention.

In this present proposal, I will explore magnon-phonon interaction effects in suitable magnetic insulating materials to investigate their potential for magnetic-field-controlled heat-rectification effects, as well as their contribution to spin-based thermoelectric conversion phenomena (spin Seebeck effect).

I will carry out the proposed research under the supervision of Prof. F. Rivadulla at CIQUS-USC and secondments in the group of Prof. M. Klaui at JGU-Mainz, thereby making use of the complementary expertise and stablishing a collaborative work environment between both institutions.
Moreover, the experience I acquired during the last 5 years in Prof. Saitoh laboratory at Tohoku University will be critical for the success of this project, placing me in an unbeatable moment to tackle this ambitious research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 Santiago De Compostela
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0