Projektbeschreibung
Geschlechterdiskriminierung schon bei der Geburt beseitigen
Das biologisch normale Geschlechterverhältnis von Neugeborenen liegt bei 102 bis 106 Jungen gegenüber 100 Mädchen. In bestimmten Ländern in Südasien, Ostasien und Zentralasien ist der Jungenanteil mit bis zu 130 Jungen jedoch überdurchschnittlich hoch. Dieser Umstand hängt mit einer systematischen Bevorzugung von Jungen und bestimmten sozialen Normen zusammen, nach denen Söhnen ein höherer Stellenwert eingeräumt wird als Töchtern. Auf diese globale Herausforderung wurde inzwischen mit globalen politischen Lösungen reagiert, die unter anderem zwei Programme der Vereinten Nationen (VN) umfassen. Das EU-finanzierte Projekt GlobalKnoT wird untersuchen, wie sich solche einschlägigen Programme in verschiedenen Kulturen und politischen Systemen umsetzen lassen. Seine Arbeit wird Erkenntnisse darüber liefern, wie der Wissenstransfer durch die beiden VN-Programme gegen weibliche Genitalverstümmelung und -beschneidung und gegen Geschlechtsselektion erfolgt. Die Projektergebnisse werden zur Optimierung der Wissensverbreitung beitragen, um das gesellschaftliche Verständnis zu fördern und den politischen Wandel voranzubringen.
Ziel
Global challenges require global policy solutions. The Global Programme to Prevent Son Preference and Gender-biased Sex Selection (2017-2019) and the Joint Programme on the Abandonment of Female Genital Mutilation/Cutting (2018-2021), both co-funded by the European Union (EU) and carried out by the United Nations (UN), are representative of a range of new initiatives that seek to share knowledge and enact policy change across different jurisdictions. Despite the promise of such global programmes, however, the challenges involved in working across different cultures and policy regimes may prevent them from fully achieving their goals. Very little is known about how knowledge is transferred through these programmes and how it translates into concrete policy. GlobalKnoT assesses knowledge transfer in the Global Programmes on Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C) and Gender-biased Sex Selection (GBSS) to inform academics, practitioners and the public about their functioning and efficacy in providing solutions to global public challenges. By applying the Actor-Network Theory to global policy studies and drawing from policy files, participant observation during international conferences, and expert interviews with UN, WHO and EU officials and policy makers, this project provides a detailed map of the actors and networks involved in global policy. It informs us how knowledge diffusion can be optimized to accelerate change towards eliminating two pervasive forms of gender discrimination and advance the 2030 Agenda for Sustainable Development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1100 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.