Projektbeschreibung
Modellierung von Hirndynamik
Neuronale Schaltkreise im Gehirn arbeiten mit anderen Hirnregionen zusammen und bilden so große neuronale Netze, die untereinander dynamische Informationen austauschen können. So entsteht die funktionale Komplexität des Gehirns. Trotz großer technischer Fortschritte können neurophysiologische Techniken bisher nur lokale, aber keine globale Hirnaktivität messen. Um die vielschichtige funktionale Organisation des Gehirns und die damit zusammenhängenden Hirnfunktionen zu klären, will das EU-finanzierte Projekt MoWS das erste Gesamtmodell langsamer Oszillationen des Gehirns entwickeln, die für synaptische Plastizität, Gedächtniskonsolidierung und sensorische Verarbeitung verantwortlich sind. Das entstandene Computerprogramm wird nicht nur neue Erkenntnisse über die Physiologie von Oszillationen im Gehirn liefern, sondern auch für die Diagnose und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen hilfreich sein.
Ziel
The brain is a complex system whose function relies on a dynamic information exchange between trillions of neural connections organised hierarchically: local neuronal circuits are interconnected to form large-scale functional networks spanning several brain areas. Neural oscillations are the result of this multilevel interaction and regulate vital processes, from sleep to attention. Neurophysiological techniques, such as electrophysiological recordings or brain imaging, can only investigate separately the micro- and macro-circuits that, together, generate global activity patterns. To date, despite significant recent technical advancements, the causal roles between local and global brain activity, and between global dynamics and overall brain function, remain largely unknown. In this context, complementary computational approaches can dramatically improve the understanding of the multilevel functional organization of the brain. This project aims to develop the first model of whole-brain slow oscillations based on the integration of multi-scale neural activity. Slow neural oscillations (<1Hz) regulate key functions such as synaptic plasticity, memory consolidation and sensory processing. Moreover, abnormalities in this brain rhythm have been linked to the pathogenesis of autistic spectrum disorders. The novelty of my model lays in three aspects. It will include pyramidal neurons, parvalbumin interneurons and somatostatin interneurons, following on the experimental results defining their differential roles in regulating slow waves; it will be based on the integration of multi-scale experimental data acquired in-house (local field potential recordings and fMRI); it will be used to model the slow dynamics alterations occurring in genetically defined autistic-like disorders. This solid and highly credible computational tool will advance our understanding of the physiology of brain oscillations and will potentially impact the diagnostic and therapeutic paths for autism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.