Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Promoting building retrofits in the private residential sector through One-Stop-Shops in Germany

Projektbeschreibung

Anreize zur Nachrüstung deutscher Eigenheime

Die Initiative „intelligente Finanzierung für intelligente Gebäude“ der EU setzt sich für die Erschaffung zentraler Anlaufstellen zur Beschleunigung von Gebäudesanierungen ein. Das Ziel ist, die Sanierungsrate zu erhöhen. Das EU-finanzierte Projekt ProRetro wird neue zentrale Anlaufstellen in fünf deutschen Städten oder Regionen anbieten, in denen Eigenheime bislang nur zögerlich nachgerüstet wurden. Das Projekt hat zum Ziel, Hindernisse bei der energetischen Sanierung von Wohnhäusern zu überwinden, indem es zentrale Anlaufstellen einrichtet, die die Anforderungen der deutschen Kundschaft erfüllen. Es wird bewährte Verfahren aus anderen EU-Mitgliedstaaten in Betracht ziehen und diese an die Gegebenheiten in Deutschland anpassen. Diese Anlaufstellen werden die Kundschaft durch eine vollständige Gebäudesanierung führen, von der ersten Überprüfung und Planung bis hin zur Auftragsvergabe, der Umsetzung, der Überwachung und der Genehmigung.

Ziel

The ProRetro project aims to
- Overcome barriers to residential building refurbishment by offering new one-stop-shop services to customers in five German cities/regions
- base the one-stop-shop design on the needs of customers so that
- they are attractive to customers,
- conceptualise, plan, implement and monitor and evaluate the new one-stop-shops
- prepare their continuation beyond the project lifetime
- cover the whole customer journey of a building renovation from audit/advice, planning, contracting, implementation and monitoring and approval – and involve respective stakeholders/experts in the service offer
- build on information and experiences in designing and implementing one-stop shops from best practice examples in other European countries and establish peer-learning structures with those organisations

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WUPPERTAL INSTITUT FUR KLIMA, UMWELT, ENERGIE GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 319 250,00
Adresse
DOPPERSBERG 19
42103 Wuppertal
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 319 250,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0