Projektbeschreibung
Energetische Bakterien entfernen sowohl organischen Kohlenstoff als auch Stickstoff aus dem Abwasser
Die biologische Abwasserbehandlung ist nichts Neues. Dabei wird die natürliche Fähigkeit einiger Bakterien und anderer Mikroorganismen zum Abbau organischer Stoffe genutzt. In den letzten zehn Jahren haben sich viele Forschende der mikrobiellen Elektrogenese zugewandt, bei der die Zersetzung von organischem oder anorganischem Kohlenstoff mit der Freisetzung von Elektronen außerhalb der Zelle einhergeht. Die mikrobielle Elektrogenese kann von Kläranlagen zur Stromerzeugung oder zur Erzeugung von Brennstoffen genutzt werden. Das spanische KMU METfilter hat eine Technologie entwickelt, die auf mikrobieller Elektrogenese beruht und die Abwasserbehandlung in bebauten Feuchtgebieten (künstliche Feuchtgebiete zur Behandlung von Schadstoffen in Wasser) erheblich verbessert. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ELECTRAMMOX identifizieren Forschende elektrogene Mikroben, die für einen ganzheitlichen biologischen Abwasserbehandlungsprozess zusätzlich Stickstoff aus dem Abwasser entfernen.
Ziel
In the last decade, the field of microbial electro catalysis has given birth to a wide variety of microbial electrochemical technologies (MET). MET use the extraordinary ability of some microorganisms to transfer electrons from a substrate in wastewater to a solid-state anode, which allows for different applications e.g. production of H2 , CH4, or electricity, desalination or simply wastewater treatment. Recently, electroactive microorganisms were integrated in constructed wetlands (CW) for the treatment of municipal and industrial wastewater in a new technology called METland®. METlands allow for intensification of (previously considered extensive) CW for decentralized wastewater treatment. Although METlands perform 10-times better than conventional CW in terms of removal of organic C, about 50% of the NH4+ in the wastewater remains untouched and is discharged to surface waters contributing to N pollution and high risk of eutrophication. The majority of studies about MET focus on heterotrophic microorganisms but few works have studied anaerobic NH4+ oxidizing-, anode respiring microorganisms. The feammox reaction (anaerobic oxidation of ammonium using insoluble Fe3+ as electron acceptor) has been shown in natural environments but has yet not been exploited for wastewater treatment. Integration of feammox in wastewater treatment by replacing the iron by an anode will enable anaerobic nitrification, minimizing the most problematic issue for treating wastewater in thousands of European small populations: the costs derived from energy-intensive aeration for conventional nitrification. In ELECTRAMMOX we will enrich and characterize anaerobic ammonia-oxidizing, anode-respiring microorganisms (electrammox bacteria) and integrate them in METlands for N removal from sewage. The project outlines a research trajectory that includes fundamental investigation of the metabolism of electrammox bacteria and their application for wastewater treatment at a pilot scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41820 Carrion De Los Cespedes
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.