Projektbeschreibung
Innovative Gebäudeverwaltung zur Energieoptimierung
Digitalisierung, moderne Technik und ausgeklügelte Datenanalyseverfahren können die Gebäudeverwaltung durch innovative Geschäftsmodelle verbessern. Das EU-finanzierte Projekt iBECOME wird die Intelligenz, Dekarbonisierung und Dezentralisierung des Energiesystems erhöhen, indem Gebäude- und Betriebsdaten in Produkte umgewandelt werden, die im innovativen Geschäftsrahmen rentabel sein können. Dabei werden neu entstehende Technologien und fortgeschrittene Datenanalyseverfahren verwendet, um die Funktionalität und Tauglichkeit einer virtuellen Systemplattform zur Gebäudeverwaltung zu demonstrieren, die den Markt durch eine optimierte Energie- und Komfortleistung, Problemlösung und Anpassungsfähigkeit von Gebäuden und Einrichtungen revolutionieren kann. Ein kalibriertes physikbasiertes Simulationsmodell in Verbindung mit der intelligenten Hardware-Ausstattung des Gebäudes wird eine präzise prädiktive Regelung zur Energie- und Komfortoptimierung, zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit sowie zur genauen Messung und Verifizierung sowohl für die Planung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen als auch für die Bedarfssteuerung ermöglichen.
Ziel
iBECOME both anticipates and augments the digitalization, decarbonization and decentralization of the energy system. By utilizing engineering fundamentals tools and sophisticated data analytics techniques it processes and transforms building and operational data into commodities that can be monetized through the offering of energy services in the framework of innovative business models. Particularly, iBECOME will demonstrate the functionality and viability (technical and economical) of a virtual BMS platform deployed as a SaaS solution that can optimise the energy performance, comfort conditions and flexibility potential of buildings and facilities while allowing 3rd parties to interconnect for providing other energy or non-energy related services. The vBMS will utilise a calibrated physics-based simulation model to allow accurate predictive control for energy and comfort optimisation, flexibility maximisation and precise M&V for both implemented Energy Conservation Measures (ECMs) and Demand Response (DR)
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
Dublin 1
Irland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.