Projektbeschreibung
Das Lernen hören
Jedes auditive Erlebnis formt das Nervensystem und kann darum als Lernprozess verstanden werden. Studien zufolge werden primäre sensorische Schaltkreise moduliert, wenn übergeordnete Hirnregionen Signale in die primär-sensiblen Areale des somatosensorischen Cortex rückmelden. Im EU-finanzierten Projekt AudiLearn soll untersucht werden, wie übergeordnete Hirnregionen das auditive Lernen genau beeinflussen. Ausgangspunkt ist die Hypothese, dass beim Lernen die Modulierung von Neuronen des auditiven Cortex über weitere Strecken verstärkt wird, um ihre Reaktionsgenauigkeit zu steigern. Im Projekt wird dann unter anderem bei einer auditiven Diskriminierungsaufgabe die neuronale Aktivität im auditiven Cortex von Mäusen in vivo elektrophysiologisch aufgezeichnet und optogenetisch kontrolliert. So lassen sich im primären auditiven Cortex neuronale Subpopulationen finden, deren Aktivität sich beim Lernvorgang verändert. Die Ergebnisse werden zum tieferen Verständnis der Lernprozesse in sensorischen Hirnarealen beitragen.
Ziel
Interpretation of external stimuli is essential for us to interact properly with our environment. In this context, sound is a major sensory information that takes part in social interaction but also alerts of dangers. Auditory stimuli are integrated by stereotyped neuronal circuits where inhibitory neurons play a key regulatory role. These circuits can be modulated for example by learning which allow a better reaction in sensory-guided behaviors. It has been recently suggested that higher-order brain areas feedbacks onto primary sensory cortices are essential in these learning processes as they modulate primary sensory circuits. Yet, less is known about long-range circuits involved in learning processes which allows the animal to respond more precisely to auditory stimuli.
The objectif of AudiLearn is to disentangle how higher-order brain areas influence auditory learning. My working hypothesis is that long-range modulation of auditory cortex neurons is reinforced during learning in order to increase their response accuracy. Therefore, AudiLearn aims at (i) identifying neuronal subpopulations of the primary auditory cortex that present changes of activity with learning using in-vivo electrophysiological recordings of neuronal activity in the auditory cortex and optogenetics during an auditory discrimination task in mice, (ii) detect long-range projections onto these neurons using rabies-virus based monosynaptic retrograde tracing and finally (iii) modulate these long-range presynaptic neurons with optogenetics to decipher their role in modulating sensory coding during the auditory learning process.
This project will bring a novel insight in auditory coding by identifying long-range modulators of the primary auditory cortex. More generally, it will increase our understanding of the learning-processes that occur in sensory cortices which can be impaired in pathological conditions such as in tinnitus, autism or schizophrenia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Schizophrenie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4051 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.