Projektbeschreibung
Gesundheit und Arbeit in der frühmodernen Gesellschaft
Zwischen 1550 und 1750, also dem Ende des Mittelalters und dem Beginn der industriellen Revolution, war Italien von starker Urbanisierung geprägt. Es hatte auch bereits einige der am weitesten entwickelten Gesundheitsordnungen Europas. Das EU-finanzierte Projekt Occupational Health wird für den Zeitraum von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts das Verhältnis von Gesundheit und Arbeit in Norditalien untersuchen. Dabei wird ein Querschnitt von Arbeitern über medizinische Kräfte bis hin zu Handwerkern betrachtet, um zu bestimmen, wie diese ihre Gesundheitsprobleme untereinander und mit ihren Arbeitgebern diskutierten und wie die Arbeitgeber reagierten. Das Projekt greift auf bestehende Stipendien und Erfahrungen aus Maßnahmen gegen Krankheiten und im Rahmen des öffentlichen Gesundheitswesens zurück. So will es neue Erkenntnisse über Gesundheit und Krankheit in der frühmodernen Gesellschaft liefern.
Ziel
My project investigates the relationship between ill-health and working life in early modern Italy (c.1550-1750). The objective is to analyse how workers communicated health problems to employers and, in turn, how employers responded. It provides a ground-breaking perspective on the cultural history of ill-health, taking an occupational health approach to experiences of illness, health in the domestic environment, and public health. Ill-health is broadly conceived, encompassing chronic illness, bouts of ill-health, and injury. Work is defined as ‘the use of time with the goal of making a living.’ Therefore, both paid and unpaid activities are considered, and particular attention is given to women’s work. Italy is a crucial site for analysis as it had a diverse workforce in highly urbanised areas while also being at the forefront of developing public health procedures in Europe, including the regulation of dangerous jobs. Concerns about the health consequences of working practices grew during this period, as demonstrated by a widely circulated treatise on the diseases of workers first published in 1700. I will apply methodological approaches from the history of epistemology to neglected sources including manuscript ‘sick notes’ found in letters, physicians’ notebooks, medical treatises, and regulations created by employers. The project examines how concerns about work activities were integrated into medical discourse and diagnosis, how workers understood and shared health problems, and how occupational health shaped early modern society. Following teaching-focused positions and non-academic employment, I will restart my research career at Ca’ Foscari in Venice where I will have access to archives, work with outstanding researchers and receive career development training. The results will be disseminated through peer-reviewed, open access journals, a project website, a museum exhibition and via academic and public talks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.