Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Changing Water Cultures

Projektbeschreibung

Wasser, Klima und Infrastrukturen

Der Kontinent Europa ist von fließenden Gewässern mit mehreren Millionen Kilometern Länge und über einer Million Seen bedeckt. Der Klimawandel (mit Änderungen der Durchschnittstemperatur, Niederschlagsmenge und Wetterintensität) belastet die Gewässerinfrastruktur der EU enorm. Im EU-finanzierten Projekt CANALS werden jetzt neue Möglichkeiten untersucht, wie Wissen über Gewässerinfrastrukturen in eine adaptive Entscheidungsfindung einfließen kann. Dabei sollen fächerübergreifende Formate entstehen, um für die politische Planung eine „erweiterte Diskussionsgruppe“ von Beteiligten und Interessengruppen zusammenzubringen. Aus der im Projekt gewählten Perspektive werden Kulturen als Mischung aus Praktiken und Systemen von Symbolen und Bedeutungen verstanden. So geht man beispielsweise davon aus, dass das vorhandene Wissen über Wasser, Klima und Infrastrukturen nur schlecht die neuen Unsicherheiten abbilden kann, die der Klimawandel mit sich bringt. Außerdem gilt es, eine angemessene Berücksichtigung von Gewässerkulturen zu finden.

Ziel

The changing climate is disrupting fresh water infrastructures. Dominant technocratic systems of knowledge and practice supporting water infrastructures in Europe are being undermined by rapid changes, which introduce new uncertainties and contest old securities. We need novel ways of mobilising knowledge for water infrastructures that readmits communities’ diverse cultural interactions with water to promote adaptive decision-making.
The CANALS project begins from three claims; (i) that current understandings of water, climate and infrastructures struggle to address emerging uncertainties due to climate change; (ii) that a proper regard for water cultures is needed to overcome these obstacles; particularly by (iii) extending the ‘peer communities’ of diverse knowledge-holders. CANALS’ water culture perspective understands cultures as both practices and systems of symbols and meanings. It recognises the hybrid character of water, which exists independently of humans and at the same time is culturally enacted through human practices. It also sees infrastructures as social practices connecting people and objects in the world in socio-material relations. A water-cultural perspective thus better captures the complex processes around water infrastructures in the context of challenges posed by climate change.
Adopting an innovative water culture perspective, CANALS will first make visible the spectrum of knowledges and practices used by different social groups for maintaining infrastructures. Going further, the project will develop transdisciplinary ways of convening an ‘extended peer community’ of water stakeholders, to together appraise the quality of their water knowledges for policy-making.
CANALS creates the conditions for me to advance the scholarship on water infrastructures; and expand my expertise and experience with the empirical social science concepts and methods crucial for unlocking these insights and developing my future academic career in this field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 158,72
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 158,72
Mein Booklet 0 0