Projektbeschreibung
Mithilfe digitaler Technologien durch den Klimawandel beschädigte oder verlorene Kulturerbestätten untersuchen
Das kulturelle Erbe bietet den lokalen Gemeinschaften Identität und Lebensgrundlage zugleich. Wenn es beschädigt wird, sind die Gemeinschaften direkt betroffen, da sie ihre Ortsverbundenheit und ihr Gefühl von Zugehörigkeit verlieren. Nordwesteuropa wird aufgrund des Klimawandels voraussichtlich einen größeren Verlust an Kulturerbe erleiden. Das EU-finanzierte Projekt CHICC versucht anhand genauer Untersuchungen von drei Kulturerbestätten in Dänemark, Irland und Schottland die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen. Das Projekt wird einen bürgerwissenschaftlichen Ansatz verfolgen und die Gemeinschaften aktiv einbeziehen, um zu erfahren, wie sich der Klimawandel auf sie auswirkt. CHICC wird eine hochauflösende Online-Karte einführen, um eine digitale Strategie zur Erhaltung zu entwickeln.
Ziel
CHICC aims to understand the impact of climate-change driven heritage loss on local communities. The widespread impacts of climate change are acknowledged in the UN’s Sustainable Development Goal 13: Climate Action; however, the full scale of the impacts on heritage and associated communities is currently unknown but knowable.
Three damaged or lost heritage sites will be explored through CHICC: Mårup, Denmark; Dunbeag, Ireland; Brora, Scotland. Each has been altered by climate change, creating an impact on the lives and livelihoods of local communities, their sense of place and belonging, their perception of climate change; overall, impacting their cultural identities. As North-West Europe is expected to experience greater and more widespread heritage loss due to climate change, CHICC will use these sites to understand the complexity of loss, and the impact on communities and their cultural identities.
Through adopting a Citizen Science approach, CHICC will include the often-omitted voice of local communities to understand how climate change impacts them, which may include an upsurge in engagement with climate change mitigation, greater energy for preservation or forgetting.
Communities will be active participants within the research, contributing their views, ideas and resources. Through co-creation, CHICC will launch an online, deepmap for three damaged or lost heritage sites. The deepmap will collate and democratise multidisciplinary, primary and secondary data to interrogate the relationship between climate change, heritage and culture. This open-access resource will be created in-line with a Digital Preservation Strategy to ensure reuse of data for future researchers and varied stakeholder groups.
The methodology developed includes co-creation and Citizen Science, underpinned by well-integrated interdisciplinarity, thus allows for impact and relevance for the numerous stakeholder groups with vested interested in heritage, climate change and the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.