Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Forest management-mortality interactions – quantification of management effects on tree mortality and implications for carbon cycling

Projektbeschreibung

Im Fokus: Bäume im Kohlenstoffkreislauf

Wälder machen an Land ein Drittel der bewachsenen Erdoberfläche aus und speichern bis zu 65 % des organischen Kohlenstoffs. Als Hauptakteure im Kohlenstoffkreislauf sind Wälder gleichzeitig Verursacher und Nettosenken von Kohlenstoff. Fortschritte bei der Quantifizierung von Senken haben nochmals verdeutlicht, dass die Auswirkungen von Forstwirtschaft und Baumsterblichkeit dringend geklärt werden müssen. Doch gemeinsam wurden diese beiden Aspekte noch nie betrachtet. Das EU-finanzierte Projekt ForMMI wird eine beobachtungsbasierte Methodik entwickeln, um aus nationalen forstwirtschaftlichen Bestandsverzeichnissen mit Einzelmessdaten verschiedene Systeme der Forstwirtschaft in Zahlen auszudrücken. Zusätzlich wird es statistische Modelle erstellen, um diese Systeme mit Sterblichkeitsraten zu verknüpfen. Diese Modelle werden schlussendlich in ein dynamisches globales Vegetationsmodell integriert, mit dem sich die Folgen für den Kohlenstoffkreislauf beziffern lassen.

Ziel

Forests form a major terrestrial carbon sink, but its size is subject to large uncertainties. Recent advances in the quantification of the sink have highlighted the need for accounting for the effects of forest management and tree mortality. However, management and mortality have been considered in isolation from each other, even though management practises are known have large effects on tree mortality. So far, the lack of suitable management data has hindered the realistic consideration of management effects on forest dynamics in global vegetation models. ForMMI aims to fill these gaps by (1) developing novel observation-based methodology to quantify forest management regimes from single-measurement national forest inventory data, (2) creating statistical models that allow calculation of mortality rates based on management type and intensity and (3) integrating these models into a dynamic global vegetation model LPJ-GUESS and use it to quantify the implications to carbon cycle. The methodological development will enable obtaining of observations-based management information over large areas, thus greatly improving the current use of national-level statistics and assumptions based on management guidelines. This will greatly benefit the future efforts of linking management to forest dynamics in large-scale models. The results will provide a first large-scale and consistent assessment of management impacts on natural mortality of trees and quantify the implications for carbon cycle. This will create an important basis in accounting for management-mortality interactions in global vegetation models, on which further research will be able to build on. The project will provide Dr Suvanto with the skills and expertise needed to establish a leading international role in forest management-mortality interactions, a research direction with increasing importance as current efforts on including management effects and mortality processes to large-scale models move forward.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0