Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The build-up and fate of self-gravitating systems in the Universe

Projektbeschreibung

Erforschung der Entstehung und Entwicklung dichter Sternenhaufen

Kernsternhaufen sind Sternhaufen mit großer Dichte, nahe dem Massenzentrum der meisten Galaxien. Sie repräsentieren eine sichtbare Aufzeichnung der Akkretion von Sternen und Gas in den Kern einer Galaxie. Das EU-finanzierte Projekt THESYS wird die Entwicklung dichter Sternhaufen verfolgen und sie mit der Entwicklung von Scheibengalaxien wie unserer eigenen Milchstraße in Verbindung bringen. Durch detaillierte N-Körper-Simulationen wird das Projekt Sternverschmelzungen modellieren, die zur Entstehung unserer Galaxie führten. Es wird auch die Entstehung der Kernsternhaufen und Kugelsternhaufen nachverfolgen, die sich in ihrem Zentrum gebildet haben. Außerdem wird es neue Erkenntnisse hinsichtlich der Beziehungen zwischen Kernsternhaufen und Kugelsternhaufen sowie der kugel- bzw. scheibenförmigen Sternpopulationen bereitstellen.

Ziel

"The unprecedented amount of photometric, spectroscopic, and astrometric data for billion stars provided by ongoing and future surveys and instruments (Gaia, APOGEE, WEAVE, MOONS, 4MOST, LSST, ELT, JWST) are allowing and will allow the detailed exploration of the Galactic history. These data will include kinematic and chemical information for stellar populations in all Galactic structures, such as the Galactic centre, globular clusters (GCs), their streams and escapees. Therefore, it is extremely timely to build a large library of models to exploit the data using star clusters as fossil records of past satellite accretion events. This motivates my work at GEPI, where I will link the large-scale dynamical evolution of Milky Way-like disc galaxies to that of their pc-scale elementary bricks as globular and nuclear star clusters (NSCs). By means of detailed N-body simulations, I will model the merger history of the Galaxy and follow the evolution of the GC system formed in the Milky Way and accreted from satellite galaxies. I will also make significant steps in advancing the understanding of NSCs, their formation and evolution and their link to the evolution of GCs and bulge/disc stellar populations. This project will greatly benefit from the knowledge and research done in the ""Equipe Physique Stellaire et Galactique” of the GEPI laboratory at the Paris Observatory. This group has leading experts in the field of Galactic dynamics and stellar populations, chemical abundances of individual GCs, and is also strongly involved in the Gaia mission, and follow-up surveys (WEAVE, MOONS). Therefore, this environment is ideally suited for me to conduct my research. At the same time, I will bring in my expertise on the dynamical evolution of dense stellar systems, along with my international collaborations. The training provided at GEPI and Paris Observatory will be crucial to strengthen my skills and my professional profile, opening significant career development opportunities."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0