Projektbeschreibung
Landwirtschaft: Coole Sache für die Jugend?
In der Landwirtschaft tätige junge Menschen können einen großen Beitrag zur Förderung der Lebendigkeit und des Wohlstands in ländlichen Gebieten leisten. Gegenwärtig werden mehr als ein Drittel aller landwirtschaftlichen Betriebe in der EU von Landwirtinnen und -wirten geführt, die kurz vor dem Rentenalter stehen. In der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU für den Zeitraum nach 2020 ist als eine ihrer neun Zielstellungen die Förderung nachwachsender Generationen festgelegt worden. Der Generationswechsel in den Agrarsektoren wird demnach als ein erster wichtiger Schritt zur Stärkung der ländlichen Wertschöpfungsketten und zur Unterstützung der Lebensfähigkeit und Lebendigkeit des ländlichen Raums angesehen. Das EU-finanzierte Projekt YOUNG FARMERS wird neue Ideen entwickeln, um mehr junge Menschen für die Landwirtschaft zu gewinnen. Insbesondere wird es ein Modell des „vernetzten Individualismus“ entwerfen, das auf dem Gebiet der digitalen Soziologie entwickelt wurde, um Verhaltensmuster zu verstehen. Das Modell ist innovativ und bietet neue Sichtweisen zur Strukturierung öffentlicher Debatten.
Ziel
A global difficulty of attracting youth into farming, and the growing pressure on institutions to respond to the demand for efficient knowledge-transfer to youth in the digital age, are two key challenges within the contemporary socio-economic research. The YOUNG FARMERS project addresses these challenges by exploring the important but poorly explored question of how the global needs of youth in farming can benefit from digital communication technologies.
There is already increasing use of digital communication tools by institutions to support generational renewal in farms such as establishing online youth forums, supporting digital farming platforms, using social media to disseminate information, and mobilize youth. However, these tools are still relatively new, thus it remains unclear as to how exactly they may contribute to generational renewal. The YOUNG FARMERS project aims to explore this digital communication transformation to develop a new thinking that guides generational renewal policies with a cross-national study in the USA and in Germany.
At the center of the digital communication concept is the “networked individualism” model, which has been developed by digital sociology field to understand behavior patterns. Project conduct a study on the “networked” nature of youths’ economic behavior with focus on youth engagement into farming as a “career option”.
The project is innovative, as it provides new perspectives to structure public debates in the area of rural youth, agricultural policies, and digital government. This project contributes (1) to the rise in new knowledge-transfer initiatives (e.g. EU young farmers’ networks, Erasmus+ apprenticeships in agriculture) that intend to offer new communication approaches to promote European young farming talents, and (2) to support the development of the human capital dimension of the Common Agricultural Policy post-2020, which has identified generational renewal as one of its nine goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06120 Halle Saale
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.