Projektbeschreibung
Warum sind manche geblieben?
In den 1980er Jahren durchlief Brasilien einen Wandel vom Einwanderungs- zum Auswanderungsland. Von einer schweren Wirtschaftskrise getroffen flohen viele Einwohner in vermeintliche Paradiese, vor allem in die Vereinigten Staaten, aber auch nach Europa. Schätzungen gehen davon aus, dass seit dem Jahr 2 000 jährlich um die 100 000 Brasilianerinnen und Brasilianer ihr Land verlassen haben. Aber was ist mit denen, die nicht ausgewandert sind? Das EU-finanzierte Projekt MigYouBra wird untersuchen, warum sich junge Menschen im Globalen Süden entscheiden, zu bleiben, wenn anscheinend alle um sie herum das Land verlassen. Kernpunkte sind dabei die jeweilige Motivation, der Grad der (Un-)Freiwilligkeit und die Narrative der jungen Menschen, die bleiben. Die Studie wird in Governador Valadares durchgeführt, die auch als Brasiliens Hauptstadt der transnationalen Migration bezeichnet wird. Das Projekt arbeitet mit Ansätzen aus Geografie, Jugendforschung, Migrationsforschung und Ethnografie.
Ziel
"The recent migration research agenda emphasises the need to advance the conceptual framework to understand the unique circumstances of the “generation on the move”. In particular, researchers in the field stress the need to connect research on youth and migration studies. Research on immobility is also required to overcome the “mobility bias” that persists in migration studies. The central proposition of the MigYouBra project is to explore how young people in the Global South decide and manage to ""stay put"" in a context of high transnational mobility and how they perceive the desirability of staying put compared with that of migrating. The research will examine the different ways of staying put, investigating the motivations, degree of (in)voluntariness, and narratives of young people who remain. The project will be centered on Governador Valadares, the “national capital” of transnational migration in Brazil. The context of Governador Valadares allows focuses on the protagonism of youth migration, and its relation not only to transnational migration but also to mobility. The key research approach of the project is mixed-method ethnography based on field research and quantitative and qualitative data collection techniques. The multidisciplinary nature of the project is strong, combining approaches from geography, youth studies, migration studies, and ethnography. The project will create extra-European opportunities for long-term research partnership. This proposal includes both the transfer of knowledge to the host institution and the training of the candidates in new advanced research techniques. Project results will increase understanding the drivers of young people's migration while also developing and strengthening the research skills of the Experienced Researcher."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1600 276 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.