Projektbeschreibung
Mittelalterliche islamische Interpretationen von Armut im Koran
Was sagt der Koran über Armut aus? Ist sie eine Strafe, eine Prüfung oder ein Zeichen göttlicher Gunst? Welches Verhältnis besteht zwischen Armut und moralischer Tugend? Diese Fragen haben mittelalterliche muslimische Denker und moderne Gelehrte beschäftigt. Das EU-finanzierte Projekt PiQ wird sich mit diesen Fragen aus einer historischen Perspektive befassen und die dynamische Tradition der Lektüre des Korans – hinsichtlich des Themas Armut – in den mittelalterlichen muslimischen Gesellschaften (vom 8. bis 13. Jahrhundert n. Chr.) studieren. Um die Geschichte der Interpretation von Koranversen über Armut zu rekonstruieren, wird PiQ einen großen Korpus arabisch-islamischer Quellen untersuchen. Es wird auch die Verwendung dieser Verse in armutsbezogenen Diskursen und Praktiken betrachten. Die Ergebnisse des Projekts werden in begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht. Ein Katalog der Koranverse zur Armut wird auf Open-Access-Basis verfügbar sein.
Ziel
What does the Qur’ān say about poverty? Is poverty caused by divine will and thus inevitable? Is it a punishment, a trial, or a sign of divine favour? Who are the poor, what is their position in the society, and how should they be treated? What is the relation between poverty and moral virtue? These questions occupied medieval Muslim thinkers and re-emerged in contemporary discussions among scholars, Muslim intellectuals, and the wider public on Islamic economic ethics, poverty alleviation, social justice, and development in Muslim societies. Yet, historical research on poverty in the Qur’ān is scarce. This project approaches the question of poverty in the Qur’ān from the reception history perspective. In contrast to previous research which focused on the Qur’ānic ‘view’ on poverty, it explores the dynamic tradition of reading poverty in the Qur’ān in medieval Muslim societies, covering the period from the 8th to the 13th centuries CE. Based on a large corpus of medieval Arabo-Islamic sources, both editions and manuscripts, it aims to reconstruct the history of interpretation of Qur’ānic verses on poverty and to examine their use in poverty-related discourses (e.g. theological, ethical, juridical) and practices (e.g. rituals of protection from poverty, disputations). Offering the first systematic study on this subject, the project will make a contribution to the study of medieval Islamic ideas and attitudes to poverty and poverty-related practices, and shed light on the role of the Qur’ān in shaping them. The project will result in the publication of two articles in peer-reviewed journals, an initial draft of a monograph on poverty and the Qur’ān, and a catalogue of the Qur’ānic verses used in poverty-related contexts which will be made fully accessible to specialist and non-specialist audiences through open access digital resources.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam muslimische Gesellschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.