Projektbeschreibung
Mikroorganismen zur Eliminierung von Verunreinigungen in Böden wirksamer machen
Bestimmte biologische Prozesse lassen sich zur Beseitigung von Verunreinigungen in der Umwelt einsetzen. Dieser Ansatz wird als Bioremediation bezeichnet. Mithilfe von Mikroorganismen bewirkt dieser Prozess im Wesentlichen den Abbau, die Zersetzung und die Beseitigung von Verunreinigungen. Das EU-finanzierte Projekt BIOTAC verfolgt einen neuen Ansatz: die mikroskaligen Mechanismen, die dem Zugang von selbstangetriebenen Bakterien zu schwer erreichbaren Kontaminanten zugrunde liegen, mithilfe verbesserter Verbreitungsmechanismen auf Makroebene anzuwenden. Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf die Mechanismen mit Beteiligung von Flagellenbakterien, um die Bioverfügbarkeit zu verbessern. Mithilfe von überlegt ausgewählten biologischen und chemischen Effektoren, die flagellenvermittelte Taxien und die Komobilisierung von unbeweglichen abbauenden Stämmen begünstigen, wird das Projekt Strategien entwickeln, um den Transport von Bakterien zu Kontaminationsquellen zu verbessern. Außerdem wird es die Risiken und Vorteile der neuen Bioremediationstechnologie analysieren.
Ziel
Bacterial dispersal is a key driver of pollutant turnover in contaminated soils. Flagellated bacteria able to degrade organic pollutants hold tactic responses to a variety of stimuli and reach pollutant hotspots, enhancing the access to poorly bioavailable carbon sources by steepening pollutant concentration gradients at interfaces. However, bacterial motility in porous media is often restricted due to high cell deposition rates and adhesion to soil particles, and in this sense, the modulating role of biological and chemical effectors is decisive. The aim of BIOTAC is the study of the mechanisms operating with flagellated bacteria for bioavailability enhancements and, therefore, a faster turnover of persistent organic pollutants in soils, including polycyclic aromatic hydrocarbons and a pesticide, lindane. We will study, at the microorganism scale, the role of bacterial taxis in chemical gradients (chemotaxis), as well as other tactic responses (repellence, surface taxis) in pollutant bioavailability, modelling and integrating them with other microbial adaptations (i.e. biofilm formation and the production of biosurfactants). We will develop strategies to improve bacterial transport to pollutant sources, using carefully selected biological and chemical effectors (respectively including, mycelial networks and organic compounds -root exudates, humic acids, and fertilizers), that favour flagella-mediated taxis, and co-mobilization of immotile degrading strains. The originality and innovation of the project lies on the macroscale projection of the microscale mechanisms underlying the access of self-propelled bacteria to limitedly available contaminants through an enhanced dispersal. Through experimental and modelling approaches, aiming at balancing biosorption and colloidal transport of the pollutants against biodegradation rates, the project will perform a risk and benefit analysis of the new bioremediation technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.