Projektbeschreibung
Geschichte der modernen Textilproduktion in Israel als Ausdruck der Staatsbildung
In der Geschichtsschreibung der visuellen Kultur Israels lässt sich ein kontinuierliches Spannungsfeld zwischen lokalen und globalen bzw. universellen Einflüssen feststellen. Fraglich ist dabei noch, welche Quellen den israelischen Modernismus geformt haben und welche politischen Folgen sich aus der Übernahme orientalischer Traditionen, europäisch-jüdischen Erbes oder internationaler Bewegungen der Avantgarde in den nationalen Stil Israels ergaben. Das EU-finanzierte Projekt TMIM beteiligt sich mit der Untersuchung von Textilien, die zwischen 1940 und 1970 in Israel hergestellt wurden, an der Debatte. In dieser Studie werden verschiedene Produktionsstätten für Textilien wie die Akademie für Kunst und Kunsthandwerk Bezalel, die staatseigene Modemarke „Maskit“ und die Etablierung der schönen Künste untersucht. Das Projekt TMIM zielt darauf ab, den Stellenwert einer Gruppe sehr produktiver Künstlerinnen und Designerinnen zu ermitteln, deren Arbeiten aufgrund des geringeren Ansehens handwerklicher Verfahren innerhalb des kunstgeschichtlichen Kanons vollkommen unberücksichtigt geblieben waren. Mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes, der kunstgeschichtliche und anthropologische Methoden vereint, wird in dieser Studie die Textilproduktion in Israel als Nährboden für eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit Ästhetik, nationaler Identität und Geschlechtergleichstellung untersucht.
Ziel
"The development of Israeli visual culture in the twentieth century was underscored by artists’ search for local roots, counterbalanced with their desire to dialogue with an international artistic arena. As in other settler societies such as the United States and Australia, the attempt to produce a distinguished idiom of Israeli modernism oscillated between ""nativism"" and ""universalism""––two seemingly opposed tendencies that were actually interrelated. Indeed, the historiography of Israeli visual culture has emphasized the ongoing tension between local versus global/universal influences. Nevertheless, scholars continue to debate which sources shaped Israeli modernism, and what political implications followed the incorporation of Middle Eastern traditions, European Jewish heritage, or international avant-garde movements into an Israeli national style. The proposed study would contribute to such debates by investigating a medium that has received little scholarly attention––textiles. Textiles and the Making of Israeli Modernism: From the Zionist Bauhaus to Feminist Art (TMIM) will focus on textiles produced in Israel during the 1940s–1970s within three separate yet overlapping fields of practice: an art and craft academy, a government-owned fashion brand, and the fine art establishment. TMIM will draw and expand on recent scholarship that addressed the marginalization of textiles within art history due to its association with ""low,"" commercial, or ""feminine"" work, as well as the innovative field of object-oriented anthropology that considers ""things"" as agents of cultural and social meaning. TMIM aims to establish the significance of a group of highly prolific artists-designers, all female, whose work has been entirely overlooked. It is precisely its position at the crossroads of art, craft, and commerce that makes the field of textiles fertile ground for examining the construction of modernist perceptions during this formative period of Israeli nation-building."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.