Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

White Light-Emitting Diodes Based on Organometal Halide Perovskites

Projektbeschreibung

Auf dem Weg zu weißen Perowskit-LEDs

Perowskite, die für ihren potenziellen Einsatz in Solarzellen bekannt sind, sind auch vielversprechend für die Herstellung hocheffizienter Leuchtdioden (LEDs). Obwohl bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung monochromatischer Perowskit-LEDs erzielt wurden, sind weiße Perowskit-LEDs bisher noch nicht realisiert worden. Das EU-finanzierte Projekt WLEP plant die Herstellung effizienter und stabiler weißer LEDs auf der Grundlage von Ruddlesden-Popper-Phasen (RP) – einer Art Perowskitstruktur, die aus Perowskit-ähnlichen, von Kationen durchsetzten 2D-Platten besteht. Der Ansatz des Projekts zur Herstellung hochwertiger weißer LED-Dünnschichtfilme wird auch auf Technologien der additiven Fertigung und Nachbehandlung basieren. Ziel des Projekts ist es, den Weg für eine effiziente und kostengünstige Herstellung weißer Perowskit-LEDs zu ebnen, die den Energieverbrauch der Beleuchtung erheblich reduzieren können.

Ziel

Recently, perovskite light-emitting diodes (LEDs) have emerged as a new generation of efficient and low-cost LED technology because of their unique optoelectronic properties. Although great advances and exciting progress have been achieved in monochromatic perovskite LEDs, no white perovskite LED has been reported yet.
This project targets the development of new white light-emitting perovskite (WLEP) emitters and high-performance white perovskite LEDs. Recent progress on Ruddlesden-Popper perovskites (RPPs) suggests a promising way for realizing WLEP thin films for high performance white LEDs. Therefore, in this project, I aim to develop efficient and stable white perovskite LEDs based on RPP thin films. Firstly, novel WLEP materials will be developed by using a strategy combining mixed A-site cations and rigid large organic cations. Secondly, high-quality WLEP thin films will be prepared through ‘cocktail’ approach-based additive engineering or/and post treatments. Ultimately, efficient and stable white perovskite LEDs will be fabricated by coupling new device architectures, device engineering and device physics. Also, the fellow will be trained to acquire new interdisciplinary knowledge and skills and to achieve professional maturity by implementing the project.
The expected results of this project will considerably advance the research field of perovskite LEDs, consequently promoting the academic reputation of the host organization, ensuring EU’s dominant role in the research field of perovskite optoelectronics and enhancing the international impact of EU. Meanwhile, the expected outcomes are new WLEP materials and white perovskite LEDs which have great potential for commercialization. In the long term, commercialization of efficient and low-cost white perovskite LEDs will reduce energy consumption of lighting, helping reach EU’s energy saving targets, and can also generate economic growth and new job opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LINKOPINGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 852,16
Adresse
CAMPUS VALLA
581 83 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 852,16
Mein Booklet 0 0